Thesaurus
Synonymgruppe
... vom Lande
·
↗Landbewohner
·
Landmensch
·
↗Provinzler
●
↗Landei
ugs., abwertend
·
↗Landpomeranze
geh., veraltet
·
Unschuld vom Lande
ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
Verwendungsbeispiele für ›Landmensch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den Schaden am eigenen Auto musste der in diesem Fall klagende Landmensch selbst bezahlen.
Süddeutsche Zeitung, 04.09.2004
Jetzt zieht der Landmensch doch noch in die große Stadt.
Der Tagesspiegel, 30.06.2001
Mit der Ruhe der Landmenschen genießt man hier ausgiebig die regionalen Köstlichkeiten.
Die Zeit, 28.09.1990, Nr. 40
Er ist dann nicht mehr allein Landmensch sondern auch Technikpionier.
Die Welt, 17.08.2000
Der Einfluß des Landmenschen auf die Entwicklung von Staat und Volk nahm mehr und mehr ab.
Maier-Bode, Friedrich Wilhelm (Hg.), Das Buch des Bauern, Hiltrup (Westf.): Landwirtschaftsverl. 1954 [1953], S. 472
Zitationshilfe
„Landmensch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Landmensch>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Landmasse Landmaschinenindustrie Landmaschinenbau Landmaschine Landmarke |
Landmesser Landmine Landnahme Landnutzung Landpartie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora