Eroberung und Besiedlung eines Landes
Landnahme, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Landnahme‹ (berechnet)
Darstellung
Israelit
Prozeß
Stamm
Zeit
alamannischen
alemannisch
bewaffnet
erfolgen
fränkisch
germanisch
gerügt
gewaltsam
illegal
israelisch
jüdisch
kolonial
schleichend
slawisch
ungarisch
vollziehen
völkisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Landnahme‹.
Verwendungsbeispiele für ›Landnahme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den letzten Jahren ist es sogar zu wilden Landnahmen gekommen.
[Der Spiegel, 05.05.1980]
Es handelt sich um die größte „Landnahme zur See“ der Geschichte.
[Die Zeit, 23.11.1979, Nr. 48]
Zunächst einmal hat es die Welt mit einer israelischen Regierung zu tun, die im Kern expansionistisch ist, auf Landnahme versessen.
[Die Zeit, 03.06.1977, Nr. 23]
Illegale Landnahme hat mit Frieden und mit Recht nichts zu tun.
[Süddeutsche Zeitung, 28.04.2004]
Doch vermag er, jedenfalls soweit die fränkische Landnahme in Frage kommt, nicht zu überzeugen.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1936, S. 942]
Zitationshilfe
„Landnahme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Landnahme>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Landmädel Landmädchen Landmine Landmesser Landmensch |
Landnutzung Landpartie Landpfarre Landpfarrer Landpflege |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)