Landschaftselement, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Landschaftselement(e)s · Nominativ Plural: Landschaftselemente
Worttrennung Land-schafts-ele-ment
Verwendungsbeispiele für ›Landschaftselement‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Verstärkt dringen Landschaftselemente und Züge einer Raumillusion in die Darstellung ein.
o. A.: Lexikon der Kunst - W. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 31337
Er warnt vor dem Verlust von Biotopen und wertvollen Landschaftselementen in München.
Süddeutsche Zeitung, 24.08.1995
Menschliche Figuren und Landschaftselemente stehen zu Bedeutungszeichen reduziert gleichgewichtig im Bild und fügen sich zur sinnbildlichen Einheit.
Die Zeit, 20.08.1976, Nr. 35
Als störend empfundene Landschaftselemente verschwanden; an die Stellen kleiner Äcker traten große Monokulturen.
Die Zeit, 21.05.1993, Nr. 21
Die jungen Architekten aus Rotterdam haben nicht nur den niederländischen Pavillion auf der Expo entworfen, eine Art Doppel-Whopper aus künstlichen Landschaftselementen.
Süddeutsche Zeitung, 22.02.2001
Zitationshilfe
„Landschaftselement“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Landschaftselement>, abgerufen am 01.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Landschaftsdarstellung Landschaftscharakter Landschaftsbild Landschaftsbeschreibung Landschaftsbau |
Landschaftsgarten Landschaftsgärtner landschaftsgebunden Landschaftsgemälde Landschaftsgestalter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora