entsprechend der Bedeutung von Landsmann
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ausgewanderte, bedrängte, [im Ausland] lebende, vertriebene Landsleute
als Akkusativobjekt: seine Landsleute zu etw. auffordern, aufrufen, (er)mahnen; seine Landsleute auf etw. einstimmen, einschwören; seine Landsleute vor etw. warnen
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Ansprache, ein Appell, eine Mahnung an die Landsleute; sich für seine Landsleute schämen; verehrt von seinen Landsleuten
Beispiele:
wir sind (beide) Landsleute (= wir haben dieselbe Heimat)WDG
seine eigenen Landsleute haben ihn verraten, sprechen nur mit Hochachtung von ihmWDG
vertraulichliebe Landsleute in Ost und West, Nord und Süd! (= Anrede in einer Ansprache an die Bevölkerung)WDG
Konsulate dienen unter anderem der Betreuung bedrängter
Landsleute in den jeweiligen
Gastländern. [Der Standard, 16.03.2005]
In den USA rief Rotkreuz‑Chefin Gail McGovern ihre
Landsleute
[…] zu Spenden auf. [Die Zeit, 04.06.2015]
Am Donnerstagabend hatte der
[ägyptische] Präsident
[Mursi] seine
Landsleute noch einmal beschworen, das
Revolutionsjubiläum friedlich zu begehen. [Der Spiegel, 26.01.2013 (online)]
Angesichts der Eskalation der Gewalt haben die USA alle ihre
Landsleute zum Verlassen des gesamten
Gazastreifens aufgefordert[…]. [Die Welt, 14.05.2004]
Immerhin war die luxuriöse Mißwirtschaft des Königs und seiner
Vorgänger verantwortlich für den Hungertod von Zehntausenden seiner
Landsleute. [Der Spiegel, 19.12.1988]