Parlament eines Bundeslandes oder Freistaates
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der künftige, ehemalige Landtag; der neugewählte, aufgelöste Landtag
als Dativobjekt: dem Landtag angehören
als Akkusativobjekt: den Landtag verlassen; den Landtag wählen, auflösen; den Landtag einberufen; den Landtag informieren, täuschen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Sprung, der Einzug, der Wiedereinzug, die Rückkehr in den Landtag; die Abgeordneten, die Parteien, die Fraktion, die Opposition im Landtag; die Anfrage, die Anhörung, die Debatte, die Abstimmung, der Eklat im Landtag
als Aktivsubjekt: der Landtag tritt, kommt zusammen; der Landtag debattiert, berät, billigt [einen Gesetzentwurf, eine Gesetzesänderung]; der Landtag verabschiedet [ein Gesetz]; der Landtag bestätigt [den Ministerpräsidenten, die Sozialministerin, das neue Kabinett]; der Landtag beschließt, bewilligt, genehmigt etw., stimmt [über etw.] ab; der Landtag stimmt [einer Sache] zu, segnet [etw.] ab; der Landtag lehnt, schafft [etw.] ab
als Genitivattribut: die Sondersitzung, die Fragestunde, das Plenum des Landtages; die Konstituierung, die Verkleinerung, die Selbstauflösung, die Neuwahl des Landtages; der Ausschuss, der Innenausschuss, der Petitionsausschuss, der Rechtsausschuss, der Untersuchungsausschuss des Landtages
Beispiele:
Der Präsident [des Landtages von Nordrhein-Westfalen] erinnert an die eigentlichen
Aufgaben des Landtages, die darin bestehen,
»Regierung und Verwaltung zu kontrollieren, Gesetze und vor allem den
Haushalt zu beschließen, alle politisch relevanten Fragen zu diskutieren
sowie öffentliche Meinungen und Interessen zu artikulieren«. [Welt am Sonntag, 22.07.2001]
Die SPD im nordrhein‑westfälischen Landtag
lehnt das geplante Epidemie‑Gesetz der Landesregierung ab und hält es in
mehreren Punkten für verfassungswidrig. [Süddeutsche Zeitung, 31.03.2020]
Mit Einführung des Frauenwahlrechts in Lippe kandidierte sie
[Auguste Bracht] 1919 für die SPD und
gehörte eine Wahlperiode lang als Abgeordnete dem Lippischen
Landtag
(= Parlament des (historischen) Freistaates Lippe)
an. [Neue Westfälische, 11.12.2019]
In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre war sie [die rechtsextreme Nationaldemokratische Partei Deutschlands]
in sieben von damals zehn Landtagen
vertreten. [Die Zeit, 22.04.2017 (online)]
Im Burgenländischen Landtag haben SPÖ
(= Sozialdemokratische Partei Österreichs) und FPÖ
(= Freiheitliche Partei Österreichs) am Donnerstag
das erste Budget der seit Juli amtierenden rot‑blauen Koalition
beschlossen. [Der Standard, 10.12.2015]
Sie haben […]
eine Petition beim Bayerischen Landtag eingereicht –
doch die liegt seit zwei Wochen unbearbeitet im
Innenministerium. [Die Zeit, 06.03.2014]