Landwirbeltier, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Landwirbeltier(e)s · Nominativ Plural: Landwirbeltiere
Worttrennung Land-wir-bel-tier
Wortzerlegung Land Wirbeltier
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Landwirbeltier‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus ihnen entwickelten sich alle heute lebenden Landwirbeltiere einschließlich des Menschen.
[Die Zeit, 26.09.2013, Nr. 38]
Obwohl es unter theoretischen Bedingungen noch so vorteilhaft wäre, wird keine Art von Landwirbeltieren je mehr als fünf Finger herausbilden können.
[Die Zeit, 23.07.2007, Nr. 30]
So ist schon seit dem Devon genetisch festgelegt, dass Landwirbeltiere nicht mehr als fünf Finger ausbilden können.
[Die Zeit, 23.07.2007, Nr. 30]
Die Körperdecke der Landwirbeltiere ist vor allem Grenzschicht gegen Luft.
[Portmann, Adolf: Einführung in die vergleichende Morphologie der Wirbeltiere, Basel: Schwabe 1959 [1948], S. 287]
Vermutlich infolge einer weltweiten Klimakatastrophe wurden damals sämtliche Landwirbeltiere, die schwerer als zehn Kilogramm waren, ausgelöscht.
[Süddeutsche Zeitung, 18.01.1996]
Zitationshilfe
„Landwirbeltier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Landwirbeltier>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Landwind Landwein Landwehrmann Landwehrleute Landwehrbataillon |
Landwirt Landwirtschaft Landwirtschaftsamt Landwirtschaftsausstellung Landwirtschaftsbetrieb |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora