auf mangelnde Abwechslung, fehlende Motivation, ausbleibende (interessante) Umweltreize o. Ä. zurückzuführendes, als unbefriedigend empfundenes Gefühl des Unbeschäftigtseins, Unausgefülltseins
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: gepflegte, lähmende, quälende Langeweile
mit Akkusativobjekt: [sich] die, seine Langeweile vertreiben
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Mittel gegen (die) Langeweile
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Langeweile in den Ferien, im Titelkampf
in Koordination: Langeweile und Überdruss, Einsamkeit, Frust, Leere
Beispiele:
Hat Langeweile heute einen schlechten Ruf? Ja,
weil sie einem vermittelt, dass man nichts mit sich anfangen kann. Niemand
macht einem Vorwürfe, wenn man mit Gips im Krankenhaus liegt. Wer aber
gegenüber anderen zugibt, dass ihm langweilig ist, muss fürchten, dafür
verurteilt zu werden. [Münchner Merkur, 16.02.2022]
Wer in den Herbstferien in Berlin bleibt, muss
keine Langweile befürchten. Das Programm für Kinder
und Jugendliche in der Hauptstadt ist groß und hat für jede Altersgruppe
etwas zu bieten. Viele Events können sogar kostenlos besucht
werden. [Berliner Morgenpost, 08.10.2021]
Juventus Turin sicherte sich am Wochenende zum neunten Mal in Serie
den Titel in Italien,
die
Bayern holten sich zuvor zum achten Mal nacheinander die Meisterschaft in
der Bundesliga, und Paris stand in Frankreich zum siebten
Mal in den vergangenen acht Jahren in der Tabelle ganz oben. Wenn es um den
nationalen Titel geht, herrscht in Europas Top‑Ligen meist gähnende
Langeweile. Zumal auch in Spanien sich nur Real
Madrid und der FC Barcelona munter abwechseln. Nur in England ist die
Kandidatenliste mit dem FC Liverpool, Manchester City, FC Chelsea und
Manchester United etwas breiter. Der Grund für die Monotonie – das liebe
Geld. [Saarbrücker Zeitung, 30.07.2020]
Auf die Frage, warum Videospiele für Kinder und Jugendliche so
faszinierend sind, gibt es viele Antworten. Einige vertreiben mit
Videospielen ihre Langeweile oder wollen einfach nur
körperlich entspannen, für andere sind dann wiederum die Erfolgserlebnisse
oder das Ausleben von Tagträumen und Fantasien, ohne dabei Schaden zu
nehmen, Gründe, Videospiele zu spielen. [Hamburger Abendblatt, 03.04.2019]
Zwei Männer, die Holzstämme und andere Gegenstände auf die Autobahn 1
geworfen haben, sind zu sieben beziehungsweise siebeneinhalb Jahren Haft
verurteilt worden. Die Urteile des Schwurgerichts Münster vom Montag lauten
auf Mordversuch. Die Angeklagten im Alter von Mitte 20 hatten die Taten im
Prozess als »Jungenstreich« bezeichnet. Sie hätten aus purer
Langeweile gehandelt. [Neue Osnabrücker Zeitung, 23.06.2015]
Zum einen war das Konzert ein erneuter Beweis
dafür, dass auch recht komplizierte Werke von sehr jungen Musikern in guter
Qualität und mit nur wenigen Fehlern dargeboten werden können. Zum anderen
waren die drei Werke des Abends relativ leicht eingängig und von so
unterschiedlichem Charakter, dass keine Langweile
aufkam. [Leipziger Volkszeitung, 02.05.2011]
●
spezieller, Psychologie (aus der Wahrnehmung der Umwelt als eintönig und gleichförmig resultierende) andauernde, die psychische Gesundheit beeinträchtigende Leere in der Gedanken- und Gefühlswelt eines Menschen
Beispiele:
Daniela W[…] konnte
nicht mehr durchschlafen und verlor ihren Appetit, fühlte sich krank und
schlapp. Freunde und Familie verstanden ihr Problem nicht, sagten zu
ihr: Sei doch froh, dass du so viel Geld für so wenig Arbeit bekommst.
Irgendwann informierte sie sich im Internet und stieß auf den Namen
ihres Problems: Sie litt unter Bore‑out, an chronischer
Langeweile durch permanente Unterforderung am
Arbeitsplatz. Bore‑out ist genauso wie Burn‑out keine offiziell
anerkannte Krankheit. Doch die damit verbundenen Symptome können so
schwerwiegend sein, dass Menschen ärztliche Hilfe brauchen, manchmal
sogar stationär aufgenommen werden müssen. [Die Welt, 17.12.2019]
Stimmt es, dass man vor Langeweile sterben kann? Bislang ist kein
Fall bekannt geworden, in dem die Diagnose »Tod durch
Langeweile« gestellt wurde, aber tatsächlich
gibt es Untersuchungen, die zeigen, dass
Langeweile im Übermaß zu Beeinträchtigungen
der Psyche führen kann. [Süddeutsche Zeitung, 26.09.2015]
Auch Unterforderung und Langeweile können
zu chronischen Krankheiten führen
[Überschrift] Die Schweizer
Unternehmensberater Philippe Rothlin und Peter Werder prägten 2007 mit
dem Buch »Diagnose Boreout« ein Symptom, dass als Krankheitsbild erst
langsam erforscht wird. […] Im Gegensatz zum
Burnout beschreiben die Buchautoren Beschäftigte, die aus
Langeweile
(boredom) oder Unterforderung im Job
krank werden. [Aachener Zeitung, 09.09.2014]