(meist größeres) Flugzeug mit großer Reichweite
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das vierstrahlige, viermotorige Langstreckenflugzeug
als Aktiv-/Passivsubjekt: das Langstreckenflugzeug ist mit etw. [neuen Sitzen] ausgerüstet
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Langstreckenflugzeug vom Typ [Airbus A340]; ein Langstreckenflugzeug für [300] Passagiere
als Genitivattribut: der Bau, die Entwicklung eines Langstreckenflugzeuges
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Markt für Langstreckenflugzeuge
Beispiele:
Das zukünftige Langstreckenflugzeug A350 und das Großraumflugzeug A380 würden nach Informationen beider Zeitungen künftig in Toulouse gebaut, der Nachfolger des Mittelstreckenflugzeugs A320 in Hamburg. [Die Zeit, 08.01.2007 (online)]
Beim größten Flugzeugbauer Europas reifen Pläne für Schlafkojen im Bauch von Langstreckenflugzeugen. [Welt am Sonntag, 22.04.2018]
Im Segment der Mittel‑ und Langstreckenflugzeuge steht das Unternehmen im starken Wettbewerb mit dem amerikanischen Konkurrenten Boeing, dessen Modell 787 Dreamliner sich besser verkauft. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.05.2006]
El Al will drei bis vier Langstreckenflugzeuge mit rund 350 Sitzen anschaffen, die auf dem Nordatlantik‑Verkehr eingesetzt werden sollen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.09.1999]
Das europäische Flugzeugbau‑Konsortium Airbus Industrie zeigt in Hannover erstmals die Modelle von zwei neuen Airbus‑Typen, die in fünf Jahren auf dem Markt sein sollen: das Langstreckenflugzeug A340 mit vier Triebwerken für rund 260 Passagiere und das Mittelstreckenflugzeug A330 mit zwei Triebwerken für rund 310 Passagiere. [Die Zeit, 30.05.1986]
Die Militärs stellten ihre Forderung auf: Bau eines Langstreckenflugzeuges, das 10 Tonnen Bomben nonstop nach Europa tragen und nach Amerika zurückkehren kann. [Der Spiegel, 13.09.1950]