jmd., der für andere langweilig ist, der andere langweilt
Langweiler, der
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
jmd., der durch seine Langsamkeit, Unentschlossenheit andere ungeduldig macht
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Trödler
●
↗Lahmarsch
derb
·
Langweiler
ugs.
·
↗Schlaftablette
ugs.
·
↗Träne
ugs.
·
↗Tränentier
ugs.
·
↗trübe Tasse
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Langweiler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Langweiler‹.
Verwendungsbeispiele für ›Langweiler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Spiel entwickelte sich bei ungemütlichen Temperaturen zu einem Langweiler.
Die Zeit, 11.10.2013 (online)
Solche Typen machen sie erst interessant, Langweiler gibt es da schon genug.
Bild, 23.07.2005
Für uns spricht es nicht, dass er unentbehrlich ist, dieser ewige Langweiler.
Der Tagesspiegel, 11.11.2004
Dorfschwule sind Langweiler und begeben sich eher selten in die Szene.
Salbader, 1999, Nr. 24
Wäre es besser gewesen, die Wohnung mit Langweilern zu bevölkern, nur um ein Fest vorzutäuschen?
Becker, Jurek: Amanda herzlos, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993 [1992], S. 278
Zitationshilfe
„Langweiler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Langweiler>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
langweilen Langweile Langvers Languste Längung |
langweilig Langweiligkeit Langwelle Langwellendiathermie Langwellensender |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora