Langzeituntersuchung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Langzeituntersuchung · Nominativ Plural: Langzeituntersuchungen
Worttrennung Lang-zeit-un-ter-su-chung
Wortzerlegung lang1 Zeit Untersuchung
Typische Verbindungen zu ›Langzeituntersuchung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Langzeituntersuchung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Langzeituntersuchung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Über zwei Tage lang konnten die Forscher diese Bilder problemlos wieder auslesen; wie haltbar der Film tatsächlich ist, müssen weitere Langzeituntersuchungen zeigen.
[C't, 2001, Nr. 4]
Eindrücklich zeigt das eine amerikanische Langzeituntersuchung, deren Ergebnisse 1990 veröffentlicht wurden.
[Der Tagesspiegel, 20.09.2000]
Weil Bachelor und Master noch jung sind, liegen zwar keine Langzeituntersuchungen vor.
[Die Zeit, 09.11.2009, Nr. 45]
Es ist ein praktisches, leicht anwendbares System zur Langzeituntersuchung von Patienten.
[Die Zeit, 04.08.2008, Nr. 31]
Solange nicht genug Anlagen stehen, um Langzeituntersuchungen und Optimierungen durchführen zu können, werden sie nicht anerkannt.
[Süddeutsche Zeitung, 10.03.1994]
Zitationshilfe
„Langzeituntersuchung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Langzeituntersuchung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Langzeittherapie Langzeitstudie Langzeitstudent Langzeitprogramm Langzeitprognose |
Langzeiturlaub Langzeitwirkung Langzeitökonomie Langzug Lanital |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora