bildungssprachlich das Sichversprechen; versehentlicher Fehler beim Sprechen, Versprecher
Kollokationen:
als Aktiv-/Passivsubjekt: jmdm. unterläuft ein Lapsus
Linguae
Beispiele:
Die wohl bekannteste Art eines Lapsus Linguae
ist der Freud’sche Versprecher, der nach dem Wiener Arzt Sigmund Freud
benannt ist. In seinem Buch »Zur Psychologie des Alltagslebens« beschrieb er
1901 jenen Lapsus Linguae, bei dem man sich
verspricht, um zu sagen, was man wirklich denkt, aber nicht sagen
will. [Süddeutsche Zeitung, 13.08.2012]
[Nachrichtensprecher Karl-Heinz] Köpcke
erschien vielen als leibhaftiger Regierungssprecher. […] Schwere Lapsus Linguae
sind zu verzeichnen. Beim vormaligen Außenminister Brandt unterlief ihm ein
»Bundesaußenseiter Willy Brandt«, aus Aufputschmitteln machte er virtuos
»Aufpitschmutteln«. Im August 1981 verkündete er bleich »das Wetter von
mo‑mo‑morgen«, Zuschauer fragten besorgt: »Ist Köpcke blau?« [Der Spiegel, 08.01.2007]
Das erste Gelächter erntet […] der Lapsus Linguae eines
Reporters, der nach der »Ehe mit allen« fragt. Fröhliche Stimmung bei der
SPD‑Riege wie den Journalisten. »Ich kenne ganz bestimmte Frauen, die ich
sicher nicht heiraten werde«, sagt [Kanzlerkandidat Martin] Schulz. [Die Welt, 28.06.2017]
Doch unterlief ihm bei seiner launigen Eröffnungsansprache fürs
Meeting im Krefeld Theater ein Lapsus Linguae, als er
die Aufträge für das knappe halbe Uraufführungs‑Dutzend als
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für Nachwuchschoreographen bezeichnete. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.10.1999]
Neun Seiten seiner Regierungserklärung hatte Adenauer schon im
Bundestag verlesen. Da unterlief ihm ein Lapsus
linguae, über den das ganze Haus in schallendes Gelächter
ausbrach. Der Kanzler hatte eben von der Energieplanung gesprochen, über die
– und nun geschah’s »Herr Bundeskanzler Erhard [zu dem Zeitpunkt Wirtschaftsminister] eine besondere Vorlage
machen wird«. […]
[…] [Die Zeit, 08.02.1963]