Larmoyanz, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Larmoyanz · Nominativ Plural: Larmoyanzen
Aussprache
Worttrennung Lar-mo-yanz
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Empfindsamkeit
·
↗Gefühligkeit
·
↗Gefühlsduselei
·
↗Herzschmerz
·
Larmoyanz
·
↗Rührseligkeit
·
↗Sentimentalität
·
↗Tränenseligkeit
·
↗Weinerlichkeit
●
↗Tränendrüse
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Larmoyanz
·
↗Selbstmitleid
Typische Verbindungen zu ›Larmoyanz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Larmoyanz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Larmoyanz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trennungen setzen ihnen übel zu, sie flüchten sich in Larmoyanz.
Die Zeit, 11.07.2013, Nr. 28
Andernfalls werde die deutsche Larmoyanz noch sein kleines Land anstecken.
Süddeutsche Zeitung, 30.06.2003
Witta Pohl, das sei ihr dankbar zugute gehalten, hält sich fern von Larmoyanz.
Die Welt, 02.10.2004
Denn Appelle an den Nationalstolz der Japaner haben bislang so wenig gefruchtet wie Werbegags und Larmoyanz.
Der Spiegel, 04.02.1980
Welcher Teufel reitet Gewerkschaften, Grüne und andere, mit einer solchen Larmoyanz das Ladenschlußgesetz so vehement zu verteidigen.
konkret, 1988
Zitationshilfe
„Larmoyanz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Larmoyanz>, abgerufen am 24.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
larmoyant Lärmminderung Lärmmacher Lärmkulisse lärmkrank |
Lärmpegel Lärmquelle lärmreich lärmschluckend Lärmschutz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora