Larve
f.
‘Gesichtsmaske, metamorphosierendes Insekt im Jugendstadium’,
spätmhd.
larve,
larfe
‘(Schreck)gespenst, Maske’
(14. Jh.)
ist Entlehnung aus
lat.
lārva
‘böser Geist, Gespenst, Gerippe, Maske’;
vorauf geht
alat.
lārua
(aus
*lāsou̯ā),
das dehnstufig zu
lat.
Larēs,
alat.
Lasēs
‘Schutzgeister im Hause, an Kreuzwegen’
steht und eigentlich
‘die Gestalt eines Laren habend’
bedeutet.
Der Brauch, Dämonen durch maskierte Personen auftreten zu lassen,
führt zur Bedeutung
‘Maske’.
Die Verwendung als zoologischer Terminus
(seit dem 18. Jh.)
beruht offenbar auf der Vorstellung von der Larve als einer äußeren Gestalt,
hinter der sich das eigentliche Wesen verbirgt.
Larve
wird vor allem als Bezeichnung
für die vor der Fastenzeit zum Mummenschanz benutzten Gesichtsmasken geläufig,
verdrängt einheimische Ausdrücke wie
Butze,
Butzengesicht,
wird jedoch durch
Maske
(s. d.)
in seinem Anwendungsbereich beschränkt.
entlarven
Vb.
‘die Maske wegnehmen, das wahre Wesen eines Menschen, einer Sache enthüllen’;
seit dem 17. Jh. bezeugt
und vorwiegend übertragen verwendet.