Lassen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Las-sen
Grundformlassen
Wortbildung
mit ›Lassen‹ als Letztglied:
Verschwindenlassen
Verwendungsbeispiele für ›Lassen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Bilanz habe nun wieder eine gesunde Struktur, sagte Lassen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.05.1998]
Lassen Berlin links liegen und machen sich auch noch über die deutsche Hauptstadt lustig.
[Süddeutsche Zeitung, 17.03.1999]
Seit September 1997 vertrat Lassen die Interessen Dänemarks in der Hansestadt.
[Die Welt, 13.06.2001]
Für BILD‑Leserin Thea, geb. Lassen, hatte ich ja ehemalige Klassenkameradinnen gesucht.
[Bild, 14.02.2005]
Das ist eine signifikante Steigerung ", sagt Hauptkommissar Frank Lassen von der Polizeiinspektion Pinneberg.
[Die Welt, 02.08.2003]
Zitationshilfe
„Lassen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lassen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lassafieber Laskifell Laskar Laskafell Laska |
Lassheit Lassi Lasso Last Last-Minute-Angebot |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora