Kahn zur Beförderung von Lasten
Lastkahn, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Lastkahn‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lastkahn‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lastkahn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem wurden an dem gebrochenen Damm zwei Lastkähne in der Elbe versenkt.
[Die Zeit, 16.06.2013 (online)]
Am Abend waren dort zwei Lastkähne in der Elbe versenkt worden.
[Die Zeit, 16.06.2013 (online)]
An dem gebrochenen Damm wurden bereits zwei Lastkähne in der Elbe versenkt.
[Die Zeit, 16.06.2013 (online)]
In der Ferne müht sich ein Lastkahn, seine Fracht flußauf zu bringen.
[Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR - ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 288]
Auf einem Lastkahn sich verstecken unter der Plane im Getreide.
[Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit, München: Piper 1983, S. 34]
Zitationshilfe
„Lastkahn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lastkahn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lasting Lastigkeit Lastfuhrwerk Lastfuhre Lastfallschirm |
Lastkamel Lastkraftwagen Lastkraftwagenfahrer Lastkran Lastpferd |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)