Last
f.
‘etw. Schweres, Beschwerendes’,
ahd.
hlast,
last
‘Last, Bedrückung’
(9. Jh.),
mhd.
last,
auch
‘Menge, Masse, Fülle’,
mnd.
mnl.
nl.
last,
aengl.
hlæst,
engl.
last
sind nur
westgerm. bezeugte Abstrakta mit
sti-Suffix
(bei Verlust des dentalen Wurzelauslauts)
von den unter
laden1
(s. d.)
dargestellten Formen.
Last
bezeichnet in zahlreichen übertragenen Verwendungen
das den Menschen Bedrückende,
das, was ihm
zur Last werden
kann.
Ursprünglich kaufmannssprachlich ist die feste Verbindung
jmdm. etw. zur Last schreiben,
legen;
zu Lasten
entspricht
auf Kosten;
Abgaben und Steuern sind
Lasten
(vgl.
Steuerlast,
Soziallasten).
Als Maß- und Mengeneinheit
(
eine Last Bier,
eine Last Getreide)
ist
Last
heute veraltet.
In der Verwendung
für die einem Schiff Tiefgang und Gleichgewicht gebende Sandladung
ist es durch
Ballast
(s. d.)
ersetzt.
–
lasten
Vb.
‘schwer sein, drückend auf etw. liegen’,
als intransitives Verb meist in der Fügung
auf etw. lasten
(18. Jh.).
Vorauf gehen in transitive Verwendung
mhd.
lesten
‘wohin legen, beladen, belasten mit etw.’,
frühnhd.
lasten.
Die transitive Bedeutung
ist bis ins 18. Jh. bezeugt
und lebt in Präfixbildungen weiter.
belasten
Vb.
‘mit Last versehen’
(16. Jh.);
vgl.
mhd.
belesten
‘belästigen’.
entlasten
Vb.
‘von einer Last befreien’,
mhd.
entlesten,
entlasten.
Laster1
m.
(20. Jh.),
verkürzende umgangssprachliche Bildung zu
Lastkraftwagen
bzw.
Lastwagen.
Lastkraftwagen
m.
(20. Jh.).
Lasttier
n.
(18. Jh.).
Lastwagen
m.
‘Kraftwagen zum Transport von Lasten’
(Ende 19. Jh.),
für einen durch Pferde gezogenen Wagen bereits seit dem 16. Jh.
lästig
Adj.
‘belastend, beschwerlich, störend, unangenehm’,
Ableitung des 15. Jhs. von
Last.
belästigen
Vb.
‘unbequem sein, lästig, zudringlich werden’
(15. Jh.).