scherzhaft jmd., der sein Auto ständig auf der Straße parkt
Laternenparker, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Laternenparker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zudem werden Elektroautos auch für die städtischen Laternenparker plötzlich interessant.
[Die Zeit, 14.09.2013, Nr. 38]
Meist trifft es Laternenparker am Straßenrand, als bevorzugte Ziele der Gangs gelten aber auch Parkplätze, Tiefgaragen und Parkhochhäuser.
[Die Zeit, 17.07.1987, Nr. 30]
Für Laternenparker lohnt es sich, bei der Suche nach einem Meriva zu schauen, ob angebotene Exemplare Quickheat eingebaut haben.
[Die Zeit, 15.12.2013, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Laternenparker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Laternenparker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Laternenmast Laternenlicht Laternengarage Laternenfisch Laternenaufzug |
Laternenpfahl Laternenschein Laternenumzug Latex Latexfarbe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)