Latschen, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Latschens · Nominativ Plural: Latschen
Aussprache [ˈlaːʧn̩]
Worttrennung Lat-schen
Wortbildung
mit ›Latschen‹ als Letztglied:
Badelatschen
· Drecklatschen · Filzlatschen · Hauslatschen · Holzlatschen · Jesuslatschen · Klapperlatschen · Quadratlatschen
Mehrwortausdrücke
aus den Latschen kippen ·
etw. haut jmdn. aus den Latschen
eWDG
Bedeutung
salopp Hausschuh (ohne hintere Kappe), Pantoffel; abgetragener Schuh
Beispiele:
was hast du denn für (alte) Latschen an
wo steckt denn der andere Latschen?
sie passen zusammen wie ein Paar alte Latschen (= passen gut zusammen)
bildlich
Beispiel:
sie kippt immer gleich aus den Latschen (= sie wird schnell ohnmächtig) (= sie verliert schnell die Fassung)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Latsch · Latschen · Latsche2 · latsch · Lulatsch · latschen · lätschen · latschig · letschert
Latsch Latschen m. Latsche2 f. ‘(langer) Mensch mit schlechter Haltung und nachlässigem Gang’ (19. Jh., wohl älter), frühnhd. Lätsch ‘Tor, Narr’ (16. Jh.), auch ‘Schuh mit niedergetretenem Hinterleder, alter, ausgetretener Schuh, Pantoffel’ (19. Jh.); vgl. frühnhd. letfußer ‘Mensch mit einem Klumpfuß’ und nhd. latsch Adj. ‘schlaff und nachlässig gehend’ (mit latschen Füßen, Goethe). Die genannten (vorwiegend umgangssprachlichen) Wörter sind am besten als affektisch verschärfte Bildungen zu den unter lasch und lässig (s. d.) behandelten Adjektiven aufzufassen. Vgl. (mit unerklärter Erweiterung) Lulatsch m. ‘langaufgeschossener Kerl’. – latschen, lätschen Vb. ‘schlurfen, wackelnd, schleppend, ohne Haltung gehen’ (17. Jh.), älter ‘auf dem Boden schleifen’ von Vogelfedern (16. Jh.). latschig Adj. ‘schlurfend, schlaff, nachlässig’ (18. Jh.), älter latschicht (Ende 17. Jh.). letschert Adj. bair. öst. ‘schlapp, müde, langweilig’ (20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Fußbekleidung ·
Schuhwerk ●
Schuh
Singular,
Hauptform
·
Schuhe
Hauptform,
Plural
·
Latschen
ugs., Plural
·
Schlappen
ugs., Plural
·
Treter
ugs., Plural
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Latschen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Latschen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Latschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber er konnte mir nie den Weg absperren, er latschte mir nur nach.
[Süddeutsche Zeitung, 08.09.2003]
Gut eingeübt und geradezu verschlafen latschten die Gotländer durch die Stadt.
[Grass, Günter: Die Rättin, Darmstadt: Luchterhand 1986, S. 397]
Schocker rutscht vom Bett, latscht hinter dem Beamten her, ungekämmt, ungewaschen mit verquollenem, gelblichem Gesicht.
[Ossowski, Leonie: Die große Flatter, Weinheim: Beltz & Gelberg 1986 [1977], S. 195]
Er latschte durch jeden Betrieb und tanzte auf jeder Hochzeit.
[Die Zeit, 28.02.1975, Nr. 10]
Sie wissen, dass ein Kleid ein Kleid ist und man nicht latscht beim Flanieren.
[Die Welt, 03.05.2004]
Zitationshilfe
„Latschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Latschen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Latsche Latsch Latrinenparole Latrinengerücht Latrine |
Latschendickicht Latschengebüsch Latschenkiefer Latschenkiefernöl Latschenöl |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)