Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›Lattengerüst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein paar Männer schieben ein Lattengerüst unter das Tier und schleppen es zur Notschlachtung.
[Die Zeit, 26.07.1985, Nr. 31]
Es wiegt 19 Kilo und lässt sich (Lattengerüst und Bootshaut) in einer Packtasche ans Wasser transportieren.
[Die Welt, 22.01.2001]
Oberhalb der Tür wird der Raum durch ein Lattengerüst geteilt, das zur Werkstatt hin mit einer Dämmplatte und zur Wohnung mit einer Spanplatte verblendet ist.
[Bernd Käsch, Heimwerker-Handbuch: Wiesbaden: Falken-Verlag Erich Sicker 1968, S. 71]
Unterdes wird hinter der sonst durchsichtigen Bildfläche das Lattengerüst des Gemäldes mitsamt der bloßen Wand sichtbar.
[Die Welt, 13.04.2005]
Sie sind auf einem Lattengerüst verschraubt und sollen am 21. und 22. Juli für versteigert werden.
[Süddeutsche Zeitung, 15.07.1998]
Zitationshilfe
„Lattengerüst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lattenger%C3%BCst>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lattenbau Latte macchiato Latte Latschenöl Latschenkiefernöl |
Lattengestell Lattengitter Lattenholz Lattenkiste Lattenkreuz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)