Laubgang
Grammatik Substantiv
Worttrennung Laub-gang
Verwendungsbeispiele für ›Laubgang‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber weiter drüben spannte ein hoher, schattiger Laubgang seine stolzen Zelte.
Hermann, Georg [d.i. Borchardt, Georg Hermann]: Jettchen Gebert, Berlin: Fleischel 1919 [1906], S. 204
Sobald die Ameisen in ihre Laubgänge gekommen sind, ist keinerlei Gefahr mehr für sie.
Rangnow, Rudolf: Tropenpracht und Urwaldnacht, Braunschweig: Gustav Wenzel & Sohn 1938 [1938], S. 122
Das Liebespaar durchwandelt die grünen Laubgänge des Tiergartens, und er erzählt ihr, wie es im Geschäft zugegangen ist.
Tucholsky, Kurt: Abends nach sechs. In: Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1924]
Cajetane wandte sich um und verlor sich in die dunklen Laubgänge.
Suttner, Bertha von: Martha's Kinder. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 4347
Zitationshilfe
„Laubgang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Laubgang>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Laubfrosch Laubflechte Laubfärbung Laubfall Laubenpieper |
Laubgehölz Laubgehölze Laubgewinde Laubgewölbe laubgrün |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora