jüdische Religion im September oder Oktober von den Juden begangenes siebentägiges Fest, das an den Auszug der Israeliten aus Ägypten erinnert
Synonym zu Sukkot
Das Fest wird vom 15. bis 21. Tag des ersten Monats des jüdischen Mondkalenders (Tischri), fünf Tage nach Jom Kippur, mit Errichtung einer provisorischen Laubhütte, in der gegessen und gegebenenfalls genächtigt wird, und weiteren Bräuchen begangen.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das jüdische Laubhüttenfest
als Akkusativobjekt: das Laubhüttenfest feiern
als Genitivattribut: der Beginn des Laubhüttenfests
Beispiele:
So erinnert das Laubhüttenfest, das auf den
15. des siebten [religiösen, bzw. weltlich ersten] Monats festgelegt ist, an die Wüstenwanderung
nach dem Auszug der Israeliten aus Ägypten und das Wohnen in
Laubhütten[…]. [Badische Zeitung, 09.07.2013]
Bei öffentlichen Treffen mit Interessierten soll es
[…] um jüdisches Leben und jüdische Feste
gehen – etwa um Pessach, das eng mit dem christlichen Osterfest verwoben
ist, oder das Laubhüttenfest. [Saarbrücker Zeitung, 12.12.2020]
Im Judentum gab es
zwei
Erntefeste im Jahreskreislauf: das Pfingstfest als Getreide‑Erntefest und
das Laubhüttenfest als Wein‑ und Gesamt‑Erntefest. [Mittelbayerische, 02.10.2020]
Wir wollen das jüdische Laubhüttenfest zum
Anlass nehmen, der Freundschaft zu Israel sichtbar Ausdruck zu
verleihen. [Reutlinger General-Anzeiger, 06.10.2020]
Besonders groß soll […] im
September 2021 das Laubhüttenfest Sukkot gefeiert
werden, nicht nur in den Synagogen und Gemeindezentren, sondern auf den
Straßen. [Süddeutsche Zeitung, 20.11.2019]
Laubhüttenfest, das dritte der israel. hohen Feste,
15. bis 22. Tischri (Oktober), Ernte‑ und Herbstdankfest und zum Andenken an
das Wohnen der Israeliten in Hütten bei dem Zuge durch die Wüste gefeiert. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 42357]