Verwendungsbeispiele für ›Laubhaufen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jetzt liegen überall die hübschen großen Laubhaufen an der Straße.
[Bild, 03.11.2004]
Ich sehe einen großen Laubhaufen, springe rein und liege da bis Nachts.
[Die Welt, 08.11.2000]
Sie lag unter einem Laubhaufen und einem Ast, nur Beine und eine Hand waren sichtbar.
[Bild, 13.02.2002]
Erst als es keine Laubhaufen mehr gab, endete die Rebellion.
[Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 262]
Türmt sich dort neben der Kastanie etwa ein gelb‑brauner Laubhaufen, ist das, was im Glas perlt, schnöder Regen?
[Süddeutsche Zeitung, 06.09.2000]
Zitationshilfe
„Laubhaufen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Laubhaufen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Laubgewölbe Laubgewinde Laubgehölze Laubgehölz Laubgang |
Laubheuschrecke Laubholz Laubholzbestand Laubhölzer Laubhütte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)