Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Laubrechen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das blonde Mädchen ging den Gartenweg entlang, mit einem Laubrechen und einem großen Henkelkorb.
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 371]
Die Mehrheit selbst der trennmüllwilligsten Bürger wird sagen, beim Hausputz, Bügeln oder Laubrechen will ich kein Arbeitsamt und keine Formulare!
[Der Tagesspiegel, 09.01.2004]
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat dem Bezirk 150 Laubrechen zur Verfügung gestellt – und 150 Paar Handschuhe.
[Der Tagesspiegel, 16.11.2002]
Zitationshilfe
„Laubrechen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Laubrechen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Laubmoos Laubmasse Laubkäfer Laubkrone Laubkranz |
Laubschmuck Laubstreu Laubsäge Laubsägearbeit Laubsänger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)