Verwendungsbeispiele für ›Laugenbrötchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bildung ist eben keine Ware, die man abwiegen oder abzählen kann wie Laugenbrötchen.
[Die Welt, 06.06.2003]
Aber Anneliese, die sich gerade ein winziges Laugenbrötchen dick mit Kräuterbutter bestreicht, schüttelt sofort den Kopf.
[Noll, Ingrid: Ladylike, Zürich: Diogenes 2006, S. 183]
Um halb sechs ging Anna zum Ballettunterricht, danach aß sie Leberkäs und Laugenbrötchen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.04.1997]
Bei Sekt und Laugenbrötchen wurde gestern Abend vor 200 Gästen in der Axel Springer Passage Europas größte Tageszeitung gewürdigt – BILD.
[Bild, 21.01.2004]
Zitationshilfe
„Laugenbrötchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Laugenbr%C3%B6tchen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Laugenbrezel Laugenbad Lauge Laufübung Laufzettel |
Laugenfass Laugengebäck Laugenvergiftung Laugenwasser Lauheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)