landschaftlich vor dem Backen in kochende Natronlauge getauchte und mit groben Salzkörnern bestreute Brezel
Laugenbrezel
Worttrennung Lau-gen-bre-zel
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Laugenbrezel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Laugenbrezel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Laugenbrezel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu gibt es eine siebenarmige Laugenbrezel, denn wir stehen zwischen den Kulturen.
[Die Zeit, 05.04.2010, Nr. 14]
Durchfallen sollte auch die resche Laugenbrezel, in aller Welt beliebt.
[Die Zeit, 21.10.1994, Nr. 43]
Hier gibt es sie in Begleitung einer warmen Laugenbrezel ebenfalls als Vorspeise.
[Der Tagesspiegel, 04.05.2003]
Ich bin deshalb durchaus in der Lage, eine innige, erotische Beziehung zu einer Laugenbrezel zu entwickeln.
[Bild, 03.06.2004]
Bei Bier und Laugenbrezeln ärgert man sich über den Erfolg der Grünen.
[Die Zeit, 28.03.2011, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Laugenbrezel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Laugenbrezel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Laugenbad Lauge Laufübung Laufzettel Laufzeitverlängerung |
Laugenbrötchen Laugenfass Laugengebäck Laugenvergiftung Laugenwasser |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)