Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Lausbüberei, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lausbüberei · Nominativ Plural: Lausbübereien
Worttrennung Laus-bü-be-rei
Wortzerlegung Lausbub -erei

Thesaurus

Synonymgruppe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Lausbüberei‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er ärgert seine Vorgesetzten mit angeblich lustigen, doch höchst unoriginellen Lausbübereien. [Die Zeit, 13.04.1962, Nr. 15]
Diese »Jugendkomödie mit manchen Lausbübereien« (ARD) von 1958 steht am Anfang einer Reihe mit sechs Hans‑Albers‑Filmen. [Der Spiegel, 11.01.1982]
Zitationshilfe
„Lausbüberei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lausb%C3%BCberei>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lausbubenstreich
Lausbubengesicht
Lausbubengeschichte
Lausbube
Lausbub
Lauschaktion
Lauschangriff
Lauscher
Lauscherei
Lauscherin