geheimes Abhören eines Verdächtigen mithilfe einer versteckt angebrachten Abhöranlage
Lauschaktion, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Lausch-ak-ti-on
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Lauschaktion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als Opfer von Lauschaktionen will er nicht hinnehmen, auf Basis rechtsstaatswidrig erstellten Materials heute noch einmal ausgeforscht zu werden – nun rechtsstaatlich legitimiert.
[Die Welt, 16.12.2000]
Unter Hinweis auf die „Lauschaktion“ forderten die Pflichtverteidiger die Einstellung des Verfahrens.
[Die Zeit, 09.01.1978, Nr. 02]
Der Ayatollah untersagte ihnen eigenmächtige Verhaftungen und Hausdurchsuchungen, erklärte das Abhören von Telefonen oder andere Lauschaktionen zur Sünde.
[konkret, 1983]
Im Ausland, das die NSA ohne Richterbeschluß abhören darf, seien bis zu 7000 Nummern gleichzeitig von der Lauschaktion betroffen.
[Die Welt, 19.12.2005]
Hier hat sich die Zahl der Lauschaktionen in den letzten sieben Jahren verfünffacht.
[Der Tagesspiegel, 08.05.2003]
Zitationshilfe
„Lauschaktion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lauschaktion>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lausbüberei Lausbubenstreich Lausbubengesicht Lausbubengeschichte Lausbube |
Lauschangriff Lauscher Lauscherei Lauscherin Lauscherohr |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)