Thesaurus
Synonymgruppe
Artikulation
·
Aussprache
·
Lautgebung
·
Sprechweise
●
Lautbildung
fachspr.
·
Lauterzeugung
fachspr., linguistisch
·
Phonation
fachspr., medizinisch
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Lautgebung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Alter von vier Monaten hört bei ihnen jede Lautgebung abrupt auf.
[Die Zeit, 24.12.1965, Nr. 52]
Der Lautgebung ist auch hier über ein Gedächtnisbild eine spezifische Verhaltenstendenz zugeordnet.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 69]
Auf der anderen Seite entpuppt sich aktives Schweigen, also die Verweigerung von Lautgebung, selbst als Zeichen.
[Süddeutsche Zeitung, 22.12.1995]
Wenn sie auf unbekannte Artgenossen stießen, ließen die Delphine zudem aufgeregte Lautgebungen vernehmen.
[Der Tagesspiegel, 08.05.2001]
Fünfzehn bis achtzehn verschiedene Lautgebungen sind bei einem ausgewachsenen Hahn von den akustischen Protokollmaschinen der Tierpsychologen ermittelt worden.
[Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 167]
Zitationshilfe
„Lautgebung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lautgebung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lautgebilde Lautform Lautfolge Lauterkeit Lautenspieler |
Lautgefüge Lautgesetz Lautgestalt Lautgewirr Lautheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora