Sprachwissenschaft hörbare Form, Ausdrucksseite eines sprachlichen Zeichens
Lautgestalt
Worttrennung Laut-ge-stalt
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Lautgestalt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und das bekommt hier eine ebenso vertrackte wie überaus genaue Lautgestalt, einen Sprachkörper.
Die Welt, 06.12.2003
In Italien ist der Vorgang erleichtert durch die größere Nähe zum Latein in Lautgestalt und Sprachschatz.
Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 347
Auch da gibt es Modelle für Bedeutung, Satzbau, Wortfunktion und Lautgestalt.
Die Zeit, 18.12.1992, Nr. 52
Der Herausgeber hat die Wort- und Lautgestalt des Textes unverändert gelassen; seine Anmerkungen und Übersetzungshilfen machen die Lektüre aber auch dem Nichtgermanisten möglich.
Die Zeit, 30.01.1967, Nr. 05
Zitationshilfe
„Lautgestalt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lautgestalt>, abgerufen am 28.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lautgesetz lautgemäß Lautgefüge Lautgebilde Lautform |
lautgetreu Lautgewirr lauthals Lautheit lautieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora