Sprachwissenschaft Teil der Linguistik, der das Wesen der Sprachlaute und ihre Funktion untersucht, Phonetik und Phonologie
Lautlehre, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Lautlehre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie lange will man sie noch in der Lautlehre dulden?
[Voßler, Karl: Positivismus und Idealismus in der Sprachwissenschaft, Heidelberg: Winter 1904, S. 52]
Widerlegung der Lautgesetze ist gleichbedeutend mit Auflösung der Lautlehre in die Ästhetik.
[Voßler, Karl: Positivismus und Idealismus in der Sprachwissenschaft, Heidelberg: Winter 1904, S. 40]
Diese Arbeiten legten durch ihre strenge Methode in der Lautlehre den Grund zu wissenschaftlichen Forschungen der deutschen Dialekte und sind heute noch unentbehrliche Nachschlagewerke.
[Süddeutsche Zeitung, 29.07.2002]
Die am stärksten strukturierten Teile der Sprache sind der Satzbau, die Verbformen und die Lautlehre.
[Die Zeit, 15.07.1994, Nr. 29]
Es wäre Zeit, dieselbe idealistische Betrachtungsweise auch auf Flexions‑ und Lautlehre bewußt und systematisch auszudehnen.
[Voßler, Karl: Positivismus und Idealismus in der Sprachwissenschaft, Heidelberg: Winter 1904, S. 17]
Zitationshilfe
„Lautlehre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lautlehre>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lautkörper Lautiermethode Lautheit Lautgewirr Lautgestalt |
Lautlosigkeit Lautmalerei Lautphysiologie Lautreihe Lautschrift |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)