lautloser Zustand, lautlose Art und Weise
Lautlosigkeit, die
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Geräuschlosigkeit
·
Lautlosigkeit
·
↗Ruhe
·
↗Schweigen
·
↗Stille
·
↗Stillschweigen
·
↗Verschwiegenheit
●
↗Funkstille
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Lautlosigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lautlosigkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lautlosigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Merkelsche Lautlosigkeit ist nämlich keineswegs der Ausdruck eines zu sich selbst gekommenen Gemeinwohls.
Die Zeit, 13.12.2010, Nr. 50
Die Welt, in der ich gelebt hatte, löste sich auf, verschwand, wurde unsichtbar, täglich und selbstverständlich, in aller Lautlosigkeit.
Haffner, Sebastian: Geschichte eines Deutschen, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1939], S. 173
Dann halten plötzlich alle still, und in die Lautlosigkeit spielt jemand leise auf der Mundharmonika.
Die Welt, 08.10.2004
In der Lautlosigkeit der flimmernden Hitze konnte man im verdorrten, raschelnden Gras die Heuschrecken knistern hören.
Degenhardt, Franz Josef: Für ewig und drei Tage, Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 62
Es gab niemanden in der Batterie, der jetzt nicht zum Himmel emporblickte, auf das Flugzeug, dessen Lautlosigkeit unheimlich wirkte.
Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 234
Zitationshilfe
„Lautlosigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lautlosigkeit>, abgerufen am 06.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
lautlos lautlich Lautlehre Lautkörper Lautiermethode |
lautmalend Lautmalerei lautmalerisch lautmäßig lautmäulig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora