lautloser Zustand, lautlose Art und Weise
Lautlosigkeit, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Geräuschlosigkeit
·
Lautlosigkeit
·
Ruhe
·
Schweigen
·
Stille
·
Stillschweigen
·
Verschwiegenheit
●
Funkstille
ugs., fig.
Verwendungsbeispiele für ›Lautlosigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Merkelsche Lautlosigkeit ist nämlich keineswegs der Ausdruck eines zu sich selbst gekommenen Gemeinwohls.
[Die Zeit, 13.12.2010, Nr. 50]
Starke atmosphärische Wirkung geht von dem Text aus, manchmal eine geradezu bedrückende Lautlosigkeit.
[Die Zeit, 09.03.1990, Nr. 11]
Die Welt, in der ich gelebt hatte, löste sich auf, verschwand, wurde unsichtbar, täglich und selbstverständlich, in aller Lautlosigkeit.
[Haffner, Sebastian: Geschichte eines Deutschen, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1939], S. 173]
Kritiker unken, dass die Lautlosigkeit auch 90 Minuten andauern könnte.
[Bild, 22.10.1999]
Die Anspannung der Sinne in dieser eiskalten Lautlosigkeit ist ungewohnt.
[Die Zeit, 02.03.2009, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Lautlosigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lautlosigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lautlehre Lautkörper Lautiermethode Lautheit Lautgewirr |
Lautmalerei Lautphysiologie Lautreihe Lautschrift Lautsprache |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora