Stimme aus dem Lautsprecher
Lautsprecherstimme, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Laut-spre-cher-stim-me
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Lautsprecherstimme‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lautsprecherstimme‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lautsprecherstimme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gegen Mitternacht bittet eine Lautsprecherstimme alle Personen ohne Ticket, den Terminal zu verlassen.
[Die Zeit, 29.11.2012, Nr. 48]
Dann erst fallen die Lautsprecherstimmen von den Minaretten in der Nähe ein.
[Die Zeit, 07.03.2007, Nr. 11]
Wer aber ist eigentlich auf den Gedanken verfallen, aus Gott, dem Herrn, eine Lautsprecherstimme zu machen?
[Die Zeit, 24.05.1963, Nr. 21]
Aber jetzt ist das Idyll etwas gestört, denn ein paar hundert Leute haben sich hier versammelt, und eine knackende Lautsprecherstimme erfüllt den Platz.
[Süddeutsche Zeitung, 13.09.2004]
Eine freundliche Lautsprecherstimme erläutert, woran man die Broker erkennt und wer die Typen mit den bunten Käppis sind.
[Süddeutsche Zeitung, 14.03.2000]
Zitationshilfe
„Lautsprecherstimme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lautsprecherstimme>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lautsprechermusik Lautsprecherdurchsage Lautsprecherchassis Lautsprecherbox Lautsprecheranlage |
Lautsprechersäule Lautsprecherwagen Lautsprecherübertragung Lautstand Lautstruktur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora