Vorrichtung zum Regulieren der Lautstärke
Lautstärkeregler
Worttrennung Laut-stär-ke-reg-ler
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Technik
Synonymgruppe
Lautstärkeregler
·
Lautstärkesteller
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Lautstärkeregler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lautstärkeregler‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lautstärkeregler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der beherzte Dreh am Lautstärkeregler ist da eher kontraproduktiv - die Höhen neigen dann zu Verzerrungen.
C't, 2001, Nr. 8
Und als es passierte (war jemand an den Lautstärkeregler gekommen?
Süddeutsche Zeitung, 29.01.1997
Spätestens um 22 Uhr ist der Lautstärkeregler zurück zu drehen.
Die Welt, 02.04.2005
Heißt das, Sie drehen die Lautstärkeregler, die Sie erst aufgedreht haben, nun wieder runter?
Der Tagesspiegel, 20.12.2001
Ich kann die Einstürzenden Neubauten hören, den Lautstärkeregler auf Anschlag drehen und nerve damit maximal die Nachbarn.
Die Zeit, 06.10.2005, Nr. 41
Zitationshilfe
„Lautstärkeregler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lautst%C3%A4rkeregler>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lautstärkemesser Lautstärke lautstark Lautstand Lautsprecherwagen |
Lautstruktur Lautsymbol Lautsymbolik lauttreu Lautung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora