katholische Kirche
a)
rituelle Handwaschung (1) des Geistlichen als Teil einer Messe² (1)
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Sie [die Ministranten] bringen bei
der Eucharistiefeier Brot, Wein und Wasser zum Altar und helfen dem
Priester beim Lavabo, der
Händewaschung. [Münchner Merkur, 10.05.2019]
Das »Lavabo« bezeichnet die rituelle
Händewaschung des zelebrierenden Priesters unmittelbar nach der
Gabenbereitung während der Feier der heiligen Messe. [Warum sich der Zelebrant die Hände wäscht, 05.04.2018, aufgerufen am 19.11.2020]
b)
Garnitur aus einem kleinen Waschbecken oder einer kleinen Schüssel mit einer Kanne, die ein Priester zur rituellen Handwaschung (1) während der Messe² (1) benutzt
Beispiele:
Im Anschluss an die Gabenbereitung wäscht sich der Priester die
Hände. Dazu stehen eine Kanne und eine Schüssel bereit – das
Lavabo (lat. »Ich werde
waschen«). [Allgemeine Zeitung, 29.03.2018]
Die Urzelle der Kirche entstand wohl zwischen 800 und 850 nach
Christi Geburt. Dafür sprechen die dicken Mauern im Nordteil der Kirche
sowie das bis heute erhaltene Tonnengewölbe. Auch das romanische Fenster
an der Nordseite weist darauf hin. Ebenso das einfache Tabernakel und
Lavabo, welches bei Renovierungsarbeiten
gefunden wurde. [Saarbrücker Zeitung, 02.03.2017]
Der Mesner […] betritt […] die Schatzkammer von St. Peter. Ein weiß
getünchter, klösterlicher Raum, doch ringsum funkeln in Regalen und an
den Wänden goldene Monstranzen, Messkelche, Kreuze, Rauchfässer und
andere zum Teil über und über mit Juwelen oder Perlen besetzte
Sakralgegenstände. Dazu kommen, verwahrt in Schubladen, Dutzende
Lavabos aus schwerem Silber, große Tabletts
mit Kännchen für Wasser und Wein. [Süddeutsche Zeitung, 11.06.2003]
Alles für die Gottesdienste zurechtstellen, das ist die Aufgabe
des Mesners: Corporale (Leinentuch) auslegen, auf das die konsekrierte
Hostie gelegt und Kelch und Ciborium (Hostienschale) gestellt werden.
Die Palla (Deckel) deckt den Kelch ab; die Kännchen mit Wasser und Wein
sind bereitzustellen, ebenso das Lavabo zum
rituellen Händewaschen (mit Tüchlein), die Bekleidung des Priesters; der
Mesner achtet darauf, dass Hostien, Wein und Wasser da sind. [Fränkischer Tag, 08.07.2011]