Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Lavabo, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Lavabos · Nominativ Plural: Lavabos
Aussprache [laˈvaːbo] · [ˈlavabo] · [ˈlaːvabo]
Worttrennung La-va-bo
Herkunft aus lavabofrz ‘Waschschüssel, Waschbecken’ bzw. wie dieses selbst direkt aus lavābōlat ‘ich werde waschen’ (Beginn einer liturgischen Formel) zu lavārelat ‘waschen’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
katholische Kirche
a)
rituelle Handwaschung (1) des Geistlichen als Teil einer Messe² (1)
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Sie [die Ministranten] bringen bei der Eucharistiefeier Brot, Wein und Wasser zum Altar und helfen dem Priester beim Lavabo, der Händewaschung. [Münchner Merkur, 10.05.2019]
Das »Lavabo« bezeichnet die rituelle Händewaschung des zelebrierenden Priesters unmittelbar nach der Gabenbereitung während der Feier der heiligen Messe. [Warum sich der Zelebrant die Hände wäscht, 05.04.2018, aufgerufen am 19.11.2020]
b)
Garnitur aus einem kleinen Waschbecken oder einer kleinen Schüssel mit einer Kanne, die ein Priester zur rituellen Handwaschung (1) während der Messe² (1) benutzt
Beispiele:
Im Anschluss an die Gabenbereitung wäscht sich der Priester die Hände. Dazu stehen eine Kanne und eine Schüssel bereit – das Lavabo (lat. »Ich werde waschen«). [Allgemeine Zeitung, 29.03.2018]
Die Urzelle der Kirche entstand wohl zwischen 800 und 850 nach Christi Geburt. Dafür sprechen die dicken Mauern im Nordteil der Kirche sowie das bis heute erhaltene Tonnengewölbe. Auch das romanische Fenster an der Nordseite weist darauf hin. Ebenso das einfache Tabernakel und Lavabo, welches bei Renovierungsarbeiten gefunden wurde. [Saarbrücker Zeitung, 02.03.2017]
Der Mesner […] betritt […] die Schatzkammer von St. Peter. Ein weiß getünchter, klösterlicher Raum, doch ringsum funkeln in Regalen und an den Wänden goldene Monstranzen, Messkelche, Kreuze, Rauchfässer und andere zum Teil über und über mit Juwelen oder Perlen besetzte Sakralgegenstände. Dazu kommen, verwahrt in Schubladen, Dutzende Lavabos aus schwerem Silber, große Tabletts mit Kännchen für Wasser und Wein. [Süddeutsche Zeitung, 11.06.2003]
Alles für die Gottesdienste zurechtstellen, das ist die Aufgabe des Mesners: Corporale (Leinentuch) auslegen, auf das die konsekrierte Hostie gelegt und Kelch und Ciborium (Hostienschale) gestellt werden. Die Palla (Deckel) deckt den Kelch ab; die Kännchen mit Wasser und Wein sind bereitzustellen, ebenso das Lavabo zum rituellen Händewaschen (mit Tüchlein), die Bekleidung des Priesters; der Mesner achtet darauf, dass Hostien, Wein und Wasser da sind. [Fränkischer Tag, 08.07.2011]
2.
historisch kleine Schüssel aus Metall oder Porzellan, in der man sich die Hände wäscht
Synonym zu Waschschüssel
Beispiele:
Er [der Seifenhändler] verkauft nicht nur Seifen, sondern beispielsweise auch handgefertigte Emaille‑Schalen oder Lavabos, wie alte Waschschalen genannt werden. [Leipziger Volkszeitung, 15.05.2012]
Der schalenartige Einsatz ist original indisch und so auf langen Handelswegen im 15./16. Jahrhundert nach Deutschland gekommen, wo er vom Künstler in das silberne Becken integriert wurde. Ein ähnliches Lavabo gibt es noch in Wien, wobei dort der Einsatz eine europäische Kopie ist, wie zu erfahren war. [Dresdner Neueste Nachrichten, 20.10.2016]
Es war ein einfaches Bauernhaus, und schon beim Betreten kam uns der Duft von frisch gebackenem Brot in die Nase. Wir sahen uns die Zimmer an […]. Ein Bad gab es nicht. Es gab ein »Lavabo«. Auf einem Tisch stand eine Porzellanschüssel, und darin ein großer Krug mit Wasser. [Rhein-Zeitung, 09.05.2015]
Für ein prunkvolles Ambiente wird wohl auch die vergoldete Lavabo‑Garnitur im Augsburger Régence‑Stil gefertigt worden sein, die [der Auktionator] […] im Dezember versteigerte. Sie ist durch den Experten für Tafelkultur und Tafelsilber […] in dessen Publikation »Gebrauchssilber des 16. bis 19. Jahrhunderts« aus dem Jahr 1982 nachgewiesen. Nach einem Bietgefecht wanderte das Lavabo zu einem Hammerpreis von 105.000 Euro in den Handel […]. [Die Welt, 24.12.2009]
Ganz und gar ohne Armaturen kommt das Geschirr aus Waschkrug und Waschschüssel aus, deren liebenswürdiger Altertümlichkeit aus der Zeit, als man sich noch im Lavabo wusch, man neue Seiten abgewinnt, vor allem wenn sich Designer wie das Atelier Versace ihrer annimmt. [Frankfurter Rundschau, 11.11.1999]
3.
CH Synonym zu Waschbecken
Beispiele:
Und sogar die Sanitäranlage ist für die Jüngsten eingerichtet, mit kleiner WC‑Schüssel und tief installierten Seifenspendern und Lavabos. [Thurgauer Zeitung, 04.08.2018]
In jedem Zimmer hat es ein Lavabo mit Kalt‑ und Warmwasseranschluss. [St. Galler Tagblatt, 28.03.2020]
Denn etwas Wichtiges, das in Frauenfeld noch fehlt, ist eine mobile, rollstuhlgängige Dusche. Die Stiftung Cerebral lässt derzeit die schweizweit ersten vier mobilen Duschwagen bauen. Ab Herbst sollen diese isolierten, absenkbaren Container auf Rädern, die eine extrabreite Tür haben, verfügbar sein. Im Innern hat es eine Dusche, einen Wickeltisch mit Lavabo, ein WC und vor allem genügend Platz. [Thurgauer Zeitung, 16.06.2016]
Seifenspender werden jetzt direkt über dem Lavabo montiert, so dass die Flüssigseife nur noch in den Abfluss tropfen kann. [Neue Zürcher Zeitung, 13.05.2012]
[…] Wasser und Seife im Lavabo fliessen dank einem Sensor berührungslos. [Luzerner Zeitung, 29.11.2007]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Lavabo n. ‘Handwaschung’ des Priesters während der Messe (19. Jh.), nach dem Anfangswort des die rituelle Handlung einleitenden Gebets kirchenlat. lavabo ‘ich will waschen’, 1. Pers. Sing. Fut. von lat. lavāre ‘waschen, baden’. Danach Bezeichnung für die dabei benutzten Gerätschaften wie ‘Handtuch’ und ‘Schüssel’. Im Anschluß daran entwickelt frz. lavabo m. den allgmeinen Sinn ‘Waschgelegenheit, Waschraum, Toilette, Waschtisch’ (19. Jh.) und wird in der Bedeutung ‘Waschtisch, Waschgerät (Becken, Schüssel, Kanne)’ ins Dt. übernommen.

Thesaurus

Synonymgruppe
Handwaschbecken · Waschtisch  ●  Lavabo  schweiz. · Waschbecken  Hauptform · Waschmuschel  österr.
Unterbegriffe
  • Sitzwaschbecken  ●  Bidet franz.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Lavabo‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lavabo‹.

Zitationshilfe
„Lavabo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lavabo>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lavablock
Lavabel
Lava
Lautäußerung
Lautzeichen
Lavadecke
Lavadom
Lavagestein
Lavalampe
Lavamasse