aus Lava bestehendes Gestein
Lavagestein, das
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Lavagestein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lavagestein‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lavagestein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das heißt, er ließ in das erhärtete Lavagestein Stollen schlagen.
Die Zeit, 30.06.1978, Nr. 27
Nach wenigen hundert Metern auf einem holprigen und steilen Pfad über terrassierte Felder führt der Weg über schwarzes Lavagestein.
Süddeutsche Zeitung, 11.06.2004
Um die sibirische Stadt Tura erstreckt sich heute ein etwa zwei Millionen Quadratkilometer großes Gebiet aus Lavagestein.
Die Welt, 08.06.2002
Favorisiert wird weiterhin eine von den Fußballern ungeliebte Variante aus Lavagestein.
Der Tagesspiegel, 16.12.2003
In den behandschuhten Händen hielt sie zwei Kautschukbälle und zwei polierte Gesichtsmasken aus schwarzem Lavagestein.
Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 64
Zitationshilfe
„Lavagestein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lavagestein>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lavadom Lavadecke Lavabo Lavablock Lavabel |
Lavalampe Lavamasse Lavaschlamm Lavastrom lavendel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora