Lawine, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lawine · Nominativ Plural: Lawinen
Aussprache [laˈviːnə]
Worttrennung La-wi-ne
Wortbildung
mit ›Lawine‹ als Erstglied:
Lawinenabgang
· Lawinenbahn · Lawinenforschung · Lawinengalerie · Lawinengefahr · Lawinenhang · Lawinenkatastrophe · Lawinenkegel · Lawinenschnur · Lawinenschutz · Lawinenschutzdach · Lawinensuchhund · Lawinenunglück · Lawinenverbauung · Lawinenwarndienst · Lawinenwarnung · Lawinenzone · lawinenartig · lawinengefährdet · lawinensicher
· mit ›Lawine‹ als Letztglied: Blechlawine · Dachlawine · Eislawine · Erdlawine · Felslawine · Geröll-Lawine · Gerölllawine · Gletscherlawine · Grundlawine · Ionenlawine · Kostenlawine · Luftlawine · Nass-Schneelawine · Nassschneelawine · Preislawine · Prozesslawine · Sandlawine · Schlammlawine · Schneelawine · Schuttlawine · Staublawine · Steinlawine
· mit ›Lawine‹ als Letztglied: Blechlawine · Dachlawine · Eislawine · Erdlawine · Felslawine · Geröll-Lawine · Gerölllawine · Gletscherlawine · Grundlawine · Ionenlawine · Kostenlawine · Luftlawine · Nass-Schneelawine · Nassschneelawine · Preislawine · Prozesslawine · Sandlawine · Schlammlawine · Schneelawine · Schuttlawine · Staublawine · Steinlawine
Mehrwortausdrücke
die Lawine kommt ins Rollen ·
eine Lawine kommt ins Rollen
Herkunft zu lābīnaspätlat ‘Erdrutsch, Bergsturz’ < lābīlat ‘hin-, herabgleiten, fallen’
eWDG
Bedeutung
herabstürzende große Masse von Schnee oder Eis im Hochgebirge
Beispiele:
bei Tauwetter oder Föhn stürzen Lawinen zu Tale
eine Lawine ging nieder, donnerte nieder, brach herein
die riesige Lawine begrub die ganze Ortschaft unter sich
Lawinen haben die Straße völlig verschüttet
der Luftdruck, die Wucht, der Donner der Lawine
mehrere Touristen wurden von einer Lawine verschüttet, mussten aus einer Lawine ausgegraben, geborgen werden
umgangssprachlich, bildlich Unmenge
Beispiele:
eine Lawine von Zuschriften, Protesten ging ein
die Arbeit schwoll zur Lawine an
die Gäste, Besucher schwollen zur Lawine an
diese erste kleine Hilfe brachte eine ganze Lawine von Hilfsmaßnahmen ins Rollen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Lawine f. ‘herabstürzende Schneemasse im Hochgebirge’. Das zu lat. lābī ‘hin-, herabgleiten, fallen’ gebildete spätlat. lābīna ‘Erdrutsch, Bergsturz’ wird durch roman. Vermittlung im Alpengebiet (vgl. lavina ‘Erd-, Schneeabsturz’ in Mundarten des Tessin und Engadin) früh ins Obd. entlehnt, wie ahd. lewina (um 800), lowin (9. Jh.) als Übersetzung für lat. torrēns ‘Wildbach’ zeigt (mit vergleichbarer Bedeutung noch tirol. Läne ‘Feuerstrom’, 15. Jh.). Im Sinne von ‘Bergsturz’ lebt es in obd. Dialekten weiter (schweiz. Lowin, 13. Jh., Lauene, Laui, bair.-öst. Lāne, Lān, Län u. ä.) und wird auf abstürzende Schneemassen bzw. auf den Ort ihres Niedergehens bezogen. Erst im 18. Jh. wird schweiz. Lauwin(e) in die Literatursprache aufgenommen. Das zunächst als Nebenform auftretende Lawine (vgl. Adelung 1777) setzt sich, namentlich unter dem Einfluß von Schillers Gebrauch (Tell), seit Beginn des 19. Jhs. durch.
Thesaurus
Synonymgruppe
Lawine ·
Schneelawine ·
Schneerutsch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Lawine‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lawine‹.
Abgang
Altersarmut
Auslösung
Baumeister
Erdrutsch
Frauenhaus
Hilfsbereitschaft
Hochwasser
Mure
Murgang
Naturgefahr
Niedergang
Schneebrett
Steinschlag
Wucht
abgehend
ausgelöst
gewaltig
kommen
losgetreten
medial
niedergehend
regelrecht
riesig
rollen
rollend
rot-weiss-rote
spontan
Überschwemmung
überrollen
Verwendungsbeispiele für ›Lawine‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im zweiten Fall gibt es zu Beginn des Experiments nur sehr kleine Lawinen.
[o. A.: Physik. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Denn die Lawine, die sie losgetreten hat, droht sie selbst zu überrollen.
[Die Zeit, 11.10.1996, Nr. 42]
Die Verteidigung stellt eine Lawine von Anträgen, die allesamt zurückgewiesen werden.
[konkret, 1983]
Eine Lawine brach ihm achtzig Knochen, und dennoch zertrümmerte er Steine.
[Die Zeit, 12.03.1982, Nr. 11]
Das hätte auch eine Lawine werden können, jetzt, Ende April.
[Walser, Martin: Ein springender Brunnen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 131]
Zitationshilfe
„Lawine“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lawine>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Law and Order Lavoir Lavipedium Lavendelöl Lavendelwasser |
Lawinenabgang Lawinenbahn Lawinenforschung Lawinengalerie Lawinengefahr |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)