Leasingnehmer, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Leasingnehmers · Nominativ Plural: Leasingnehmer
Aussprache [ˈliːzɪŋˌneːmɐ]
Worttrennung Lea-sing-neh-mer
Wortbildung
mit ›Leasingnehmer‹ als Erstglied:
Leasingnehmerin
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Person oder Firma, die für ein bestimmtes Objekt, das vom Vertragspartner beschafft und finanziert wurde, vertraglich und gegen Zahlung einer Gebühr das Recht zu dessen (zeitlich begrenzter) Nutzung erwirbt
siehe auch Leasinggeber
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gewerblicher, kommunaler Leasingnehmer
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. an einen Leasingnehmer vermieten
als Aktivsubjekt: der Leasingnehmer zahlt, übernimmt etw.
als Genitivattribut: die Bonität des Leasingnehmers
Beispiele:
Leasing ist […] eine Finanzierungsform,
bei der Immobilien oder mobile Güter vom Leasinggeber dem
Leasingnehmer gegen Zahlung eines vereinbarten
Entgelts zur Nutzung überlassen werden. [Rhein-Zeitung, 25.07.2007]
Der Leasingnehmer verzichtet auf den Kauf
eines Investitionsgutes und entschließt sich statt dessen zur
Miete. [Leasing. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1978]]
Mehr als 40 Prozent der Elektroautos in Deutschland sind
Leasingfahrzeuge. Das heißt: Sie gehören dem Leasinggeber, meist einer Bank,
und werden dem Leasingnehmer nur über die Laufzeit
gegen Gebühr zur Verfügung gestellt. [THG-Quote: So verdienen geleaste E-Autos Geld, 31.03.2022, aufgerufen am 01.05.2022]
Ist der tatsächliche Wert des Autos nach Ende der Laufzeit geringer
als geschätzt – etwa weil eine Delle im Auto ist oder ein Kratzer
reingefahren wurde –, muss der Leasingnehmer die
Differenz zahlen. [Süddeutsche Zeitung, 13.11.2021]
Der Leasingnehmer von heute ist nicht mehr
zwangsläufig der, der sein Auto nicht bar zahlen kann. [Süddeutsche Zeitung, 31.10.2001]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Leasingnehmer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leasingnehmer‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Leasinggeber Leasinggeberin Leasinggebühr Leasinggeschäft Leasinggesellschaft |
Leasingnehmerin Leasingrate Leasingvertrag leb wohl lebbar |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)