Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Leben, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Lebens · Nominativ Plural: Leben
Aussprache  [ˈleːbn̩]
Worttrennung Le-ben
Wortbildung  mit ›Leben‹ als Erstglied: Leben erhaltend · Leben spendend · Leben zerstörend · Lebensabend · Lebensablauf · Lebensabriss · Lebensabschnitt · Lebensader · Lebensalltag · Lebensalter · Lebensanfang · Lebensangst · Lebensanschauung · Lebensansicht · Lebensanspruch · Lebensantrieb · Lebensarbeit · Lebensarbeitszeit · Lebensart · Lebensatem · Lebensauffassung · Lebensaufgabe · Lebensausschnitt · Lebensaussicht · Lebensbahn · Lebensbaum · Lebensbedarf · Lebensbedingung · Lebensbedürfnis · Lebensbegriff · Lebensbehauptung · Lebensbeichte · Lebensbejahung · Lebensberechtigung · Lebensbereich · Lebensbericht · Lebensberuf · Lebensbeschreibung · Lebensbewältigung · Lebensbezirk · Lebensbezug · Lebensbilanz · Lebensbild · Lebensborn · Lebensbrunnen · Lebensbrunst · Lebensbuch · Lebensbund · Lebensbündnis · Lebensbürde · Lebenschance · Lebenschronik · Lebensdarstellung · Lebensdaten · Lebensdatum · Lebensdauer · Lebensdocht · Lebensdrang · Lebenseinheit · Lebenseinstellung · Lebenselement · Lebenselixier · Lebensende · Lebensenergie · Lebensentscheidung · Lebensentwicklung · Lebensentwurf · Lebensepisode · Lebensereignis · Lebenserfahrung · Lebenserfüllung · Lebenserhaltung · Lebenserinnerung · Lebenserscheinung · Lebensertüchtigung · Lebenserwartung · Lebensfackel · Lebensfaden · Lebensfahrt · Lebensferne · Lebensform · Lebensfrage · Lebensfreude · Lebensfrist · Lebensfunke · Lebensfunken · Lebensfunktion · Lebensführung · Lebensfülle · Lebensgang · Lebensgebiet · Lebensgefahr · Lebensgefährdung · Lebensgefährte · Lebensgefährtin · Lebensgefühl · Lebensgeist · Lebensgemeinschaft · Lebensgenosse · Lebensgenuss · Lebensgeschichte · Lebensgeschick · Lebensgesetz · Lebensgestaltung · Lebensgewandtheit · Lebensgewohnheit · Lebensgier · Lebensglück · Lebensgrenze · Lebensgrundlage · Lebensgröße · Lebenshaltung · Lebenshilfe · Lebenshorizont · Lebenshunger · Lebenshälfte · Lebenshöhe · Lebenshöhepunkt · Lebensideal · Lebensidee · Lebensinhalt · Lebensinstinkt · Lebensinteresse · Lebensjahr · Lebensjahrzehnt · Lebenskamerad · Lebenskampf · Lebenskeim · Lebenskenntnis · Lebenskerze · Lebenskontext · Lebenskonzept · Lebenskosten · Lebenskraft · Lebenskreis · Lebenskrise · Lebenskultur · Lebenskunde · Lebenskunst · Lebenskurve · Lebenskünstler · Lebenslage · Lebenslauf · Lebenslehre · Lebensleistung · Lebenslicht · Lebenslinie · Lebenslust · Lebenslüge · Lebensmark · Lebensmaxime · Lebensmitte · Lebensmittel · Lebensmittelpunkt · Lebensmodell · Lebensmonat · Lebensmorgen · Lebensmotto · Lebensmuster · Lebensmut · Lebensmöglichkeit · Lebensmüdigkeit · Lebensnerv · Lebensniveau · Lebensnot · Lebensnotdurft · Lebensnotwendigkeit · Lebensnähe · Lebensodem · Lebensoptimismus · Lebensordnung · Lebensorientierung · Lebenspartner · Lebenspartnerin · Lebenspartnerschaft · Lebensperspektive · Lebenspfad · Lebenspforte · Lebensphase · Lebensphilosophie · Lebensplan · Lebensplanung · Lebenspraxis · Lebensprinzip · Lebensproblem · Lebensprozess · Lebensqualität · Lebensquell · Lebensraum · Lebensrealität · Lebensrecht · Lebensreform · Lebensreformer · Lebensregel · Lebensreise · Lebensretter · Lebensrettung · Lebensrhythmus · Lebensrisiko · Lebenssachverhalt · Lebenssaft · Lebensschicksal · Lebensschiff · Lebensschifflein · Lebensschule · Lebensschutz · Lebensschwäche · Lebenssinn · Lebenssituation · Lebensspanne · Lebenssphäre · Lebensspur · Lebensstadium · Lebensstandard · Lebensstation · Lebensstellung · Lebensstil · Lebensstrom · Lebenstag · Lebensthema · Lebenstraum · Lebenstätigkeit · Lebensuhr · Lebensumfeld · Lebensumstand · Lebensumwelt · Lebensunterhalt · Lebensverachtung · Lebensverfassung · Lebensverhältnis · Lebensverlauf · Lebensverlängerung · Lebensverneinung · Lebensversicherer · Lebensversicherung · Lebensverächter · Lebensvollzug · Lebensvorgang · Lebensvorstellung · Lebenswahrheit · Lebenswandel · Lebenswasser · Lebensweg · Lebensweise · Lebensweisheit · Lebenswelt · Lebenswerk · Lebenswert · Lebenswille · Lebenswillen · Lebenswirklichkeit · Lebenswissenschaft · Lebenswoche · Lebenszeichen · Lebenszeit · Lebenszeugnis · Lebensziel · Lebenszufriedenheit · Lebenszusammenhang · Lebenszuschnitt · Lebenszweck · Lebenszyklus · Lebensäußerung · Lebensüberdruss · Lebtag · Lebzeit · lebenerhaltend · lebensbedrohlich · lebensbejahend · lebensecht · lebenserfahren · lebenserhaltend · lebensfeindlich · lebensfern · lebensfremd · lebensfroh · lebensfähig · lebensgefährdend · lebensgefährlich · lebensgetreu · lebensgewandt · lebensgierig · lebensgroß · lebenshungrig · lebensklug · lebenskräftig · lebenslang · lebenslustig · lebensmüde · lebensnah · lebensnotwendig · lebenspendend · lebenspraktisch · lebensprühend · lebensrettend · lebensschwach · lebensspendend · lebenssprühend · lebenstreu · lebenstüchtig · lebensunfähig · lebensuntüchtig · lebensunwert · lebensunwillig · lebensverachtend · lebensverlängernd · lebensverneinend · lebensvoll · lebenswahr · lebenswert · lebenswichtig · lebenszerstörend · lebensüberdrüssig · lebenzerstörend · leblos
 ·  mit ›Leben‹ als Letztglied: Abenteuerleben · Abenteurerleben · Alltagsleben · Arbeiterleben · Arbeitsleben · Artistenleben · Badeleben · Berufsleben · Bummelleben · Bürgerleben · Circusleben · Clubleben · Doppelleben · Dorfleben · Drecksleben · Drohnenleben · Durchschnittsleben · Eheleben · Eigenleben · Einsiedlerleben · Einzelleben · Elendsleben · Empfindungsleben · Erdenleben · Eremitenleben · Erwachsenenleben · Erwerbsleben · Familienleben · Faulenzerleben · Flüchtlingsleben · Forscherleben · Gammelleben · Gefühlsleben · Geistesleben · Gemeindeleben · Gemeinschaftsleben · Gesamtleben · Geschlechtsleben · Geschäftsleben · Gesellschaftsleben · Glaubensleben · Großstadtleben · Gruppenleben · Heiligenleben · Heldenleben · Herrenleben · Hofleben · Hundeleben · Hungerleben · Innenleben · Instinktleben · Intimleben · Jugendleben · Junggesellenleben · Kinderleben · Klosterleben · Klubleben · Konzertleben · Kriegerleben · Kulturleben · Kunstleben · Kurleben · Künstlerleben · Lagerleben · Landleben · Landsknechtleben · Landsknechtsleben · Lasterleben · Liebesleben · Lotterleben · Luderleben · Luxusleben · Marienleben · Matrosenleben · Menschenleben · Musikerleben1 · Musikleben · Nachleben · Nachtleben · Nomadenleben · Ordensleben · Parasitenleben · Parteileben · Pflanzenleben · Phäakenleben · Prachtleben · Privatleben · Proletarierleben · Rechtsleben · Räuberleben · Sauleben · Scheinleben · Schlaraffenleben · Schlemmerleben · Schmarotzerleben · Schulleben · Seelenleben · Seemannsleben · Sexualleben · Sklavenleben · Soldatenleben · Sozialleben · Sportleben · Sprachleben · Staatsleben · Stadtleben · Still-Leben · Stillleben · Strandleben · Straßenleben · Studentenleben · Theaterleben · Tierleben · Traumleben · Triebleben · Vagabundenleben · Verbandsleben · Vereinsleben · Verfassungsleben · Volksleben · Vorleben · Wanderleben · Wirtschaftsleben · Wohlleben · Zeltleben · Zigeunerleben · Zirkusleben · Zivilleben · zeitlebens
eWDG

Bedeutungen

1.
das Existieren, Dasein
a)
physische Existenz
in gegensätzlicher Bedeutung zu Tod
Beispiele:
die Entstehung, Entwicklung, Erhaltung, Bedrohung des Lebens
das keimende Leben (= Embryo)
die Vielfalt, Fülle des Lebens
der Sinn, das Gesetz des Lebens
das Leben, eine Existenzform der Materie
er rettete den Ertrinkenden unter Einsatz seines Lebens
das Leben regt sich, pulst, wirbelt, fließt dahin, geht weiter, versiegt
sein Leben hing an einem seidenen Faden
sich seines Lebens nicht mehr sicher fühlen
dem Leben einen Sinn geben
seinem Leben ein Ende machen
ein zähes Leben haben
sein Leben erhalten, schützen
sein Leben teuer verkaufen
er konnte nur sein nacktes Leben (= nichts weiter als sich selbst) retten
sein Leben verlieren, wegwerfen
dieser Leichtsinn kostete ihn das Leben
sich [Dativ] das Leben nehmen
sein Leben für jmdn. einsetzen
gehobensein Leben für jmdn. hingeben
jmds. Leben in Gefahr bringen
jmdm. das Leben retten
jmdm. sein Leben verdanken
gehobeneinem Kinde das Leben schenken (= ein Kind zur Welt bringen)
Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, / Der täglich sie erobern muß! [ GoetheFaustII 11575]
Grammatik: in Verbindung mit »am«, »an«
Beispiele:
am Leben sein, bleiben, hängen
jmdn. am Leben lassen
jmdm. ans Leben wollen (= jmdn. töten wollen)
es geht ans Leben
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiel:
ein Kampf auf Leben und Tod (= ein Kampf bis zur Vernichtung)
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiel:
gehoben, verhüllendfreiwillig aus dem Leben scheiden (= freiwillig sterben)
Grammatik: in Verbindung mit »für«
Beispiele:
es besteht keine Gefahr für sein Leben
sie fürchten für ihr Leben
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiel:
einen Bewusstlosen wieder ins Leben zurückrufen
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
mit dem Leben davonkommen
mit seinem Leben für etw. eintreten
er hat seine kühne Tat mit dem Leben bezahlt
Grammatik: in Verbindung mit »nach«
Beispiel:
jmdm. nach dem Leben trachten
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiel:
der Tyrann war Herr über Leben und Tod seiner Untertanen
Grammatik: in Verbindung mit »um«
Beispiele:
um sein Leben laufen, kämpfen
er ist bei dem Zugunglück ums Leben gekommen
Grammatik: in Verbindung mit »vom«
Beispiel:
jmdn. vom Leben zum Tode bringen
Grammatik: in Verbindung mit »zu«
Beispiele:
die Natur ist zu neuem Leben erwacht
der Wille, die Liebe zum Leben
Grammatik: in Verbindung mit »zwischen«
Beispiel:
der Schwerverletzte schwebte lange zwischen Leben und Tod
übertragen Lebendigkeit, Vitalität
Beispiele:
es war kein Funke von Leben mehr in ihm
in sein Gesicht kam wieder Leben
das Bild hat, atmet Leben
seine Züge zeigen Leben und Ausdruck
der Künstler erfüllte sein Werk mit Leben
von Leben strotzen
vor Leben sprühen
sie sieht aus wie das blühende Leben
Sie … steht mit funkelnden Augen vor ihm, herrlich und voller Leben [ WeisenbornMädchen142]
Herr von Schröder gewann wieder Leben [ Th. MannKönigl. Hoheit7,17]
etw. tritt ins Leben, wird ins Leben gerufenetw. wird neu eingerichtet, gegründet
Beispiele:
der Verein trat ins Leben
eine Kommission wurde ins Leben gerufen
für sein Leben gern (= sehr gern) etw. tun
b)
Zeitdauer der physischen Existenz, Lebenszeit
Beispiele:
ein kurzes, langes Leben
der Beginn, Verlauf, die Mitte, das Ende seines Lebens
die Stationen, Merksteine des Lebens
schöne, dunkle Stunden des Lebens
die Arbeit, das Ziel seines Lebens
Leben und Werk eines Dichters
Jahre seines Lebens für eine große Aufgabe hingeben
die Tage seines Lebens sind gezählt
die Geschichte seines Lebens niederschreiben
zeit seines Lebens (= solange er lebt)
sein Leben lang (= immer)
das Leben beginnt, zieht schnell dahin, geht zu Ende
sein Leben währte siebzig Jahre
sein Leben zählt nur noch nach Tagen
sein Leben anfangen, fortführen, beschließen
sein Leben hinter sich haben
das Leben künstlich verlängern
nur ein Gedanke beherrschte sein späteres Leben
einem großen Werk sein ganzes Leben widmen
umgangssprachlichder Wunsch seines Lebens (= sein größter Wunsch)
umgangssprachlichauf ein langes Leben zurückblicken
umgangssprachlicher erzählte Erlebnisse aus seinem Leben
umgangssprachlichdiese Freundschaft hielt fürs ganze Leben
umgangssprachlichden Bund fürs Leben (= Ehe) schließen
umgangssprachlichwir begegneten uns zum erstenmal im Leben
ich hab ja noch nie im Leben soviel komponiert wie gerade jetzt! [ KästnerLottchen90]
Leben und Liebe, – wie flog es vorbei! [ Storm8,273]
2.
Art und Weise des Existierens, Daseins
a)
individuell
Beispiele:
ein gutes, anständiges, ruhiges, sorgloses, frohes, lustiges, komfortables, üppiges, herrliches, glückliches Leben
ein erlebtes, erfülltes, bewusstes, sinnvolles, arbeitsreiches, tatenreiches Leben
ein einfaches, bescheidenes, sorgenvolles, schlechtes, schweres, ärmliches, hartes, trostloses, elendes, verfehltes, verpfuschtes Leben
ein gesundes, vernünftiges, geordnetes, gesichertes, kultiviertes, harmonisches Leben
ein leichtes, unbeschwertes, unruhiges, aufregendes, hektisches, gefährliches, ungebundenes, liederliches, gottloses, ausschweifendes, wildes Leben
das äußere, innere, persönliche Leben
welch ein vorbildliches Leben!
ein Leben in Armut, Wohlstand
ein Leben in kleinen Verhältnissen
ein Leben voll Freude
ein Leben wie im Paradies
das Leben des Arbeiters
das mannigfaltige Leben der Tiere und Pflanzen
ihr Leben war Arbeit
sein Leben ist geregelt
sein Leben gehört seiner Familie, der Kunst
ein ausgefülltes Leben haben
sein eigenes Leben leben
ein solides Leben führen
sein Leben meistern, menschenwürdig gestalten
das süße Leben (= Nichtstun und Luxus) lieben
ein neues Leben anfangen
sein gewohntes Leben fortsetzen
sein Leben ändern, verbessern
er konnte sein gehetztes Leben kaum noch ertragen
sich [Dativ] ein bequemes Leben einrichten
sich [Dativ] das Leben erleichtern
jmdm. das Leben angenehm, erträglich, schwer, sauer machen
jmdm. das Leben erschweren, vergällen, zerstören
die Erfahrungen eines tätigen Lebens [ BrechtDreigroschenroman272]
Ein freies Leben führen wir, / Ein Leben voller Wonne [ SchillerRäuberIV 5]
Beispiele:
aus seinem Leben das Beste machen
sich durch ein zügelloses Leben zugrunde richten
für ein besseres Leben kämpfen
wieder in sein leichtsinniges Leben verfallen
nach einem sorgenfreien Leben streben
über sein eintöniges Leben klagen
von seinem abenteuerlichen Leben erzählen
er fand den Weg zu einem zufriedenen Leben
b)
gesellschaftlich
Beispiele:
ein gemeinsames, geselliges, kollektives, bürgerliches, soziales, christliches Leben
ein privates, häusliches, zurückgezogenes Leben
das Leben auf dem Lande, in der Stadt
die Technik verändert das Leben
im beruflichen Leben vorbildlich sein
3.
Gesamtheit der gesellschaftlichen Lebensformen
Beispiele:
die Zufälle, Wechselfälle des Lebens
die Lust, Härte, Strenge des Lebens
die Freuden, Güter des Lebens
die Sonnenseite, Schattenseiten des Lebens
im Strom, in den Stürmen des Lebens
den Ernst des Lebens kennenlernen
das Leben hat ihn ins Ausland verschlagen
das Leben stellt uns Aufgaben, fordert seine Rechte, verlangt Opfer
das Leben hat ihm viel, nichts geboten
dem Leben die guten Seiten abgewinnen
dem Leben entsagen
das Leben leben, lieben, genießen
das Leben einfach, ernst nehmen, geringschätzen
sprichwörtlichman muss das Leben eben nehmen, wie das Leben eben ist (= man muss mit den Gegebenheiten des Daseins rechnen)
sprichwörtlichOrdnung ist das halbe Leben
sprichwörtlichErnst ist das Leben, heiter ist die Kunst [ SchillerWallenst.Prolog]
Grammatik: in Verbindung mit »am«
Beispiele:
am Leben verzweifeln
ihm liegt nichts am Leben
Grammatik: in Verbindung mit »durch«
Beispiele:
gut durchs Leben kommen
sich durchs Leben schlagen
Grammatik: in Verbindung mit »in«, »im«
Beispiele:
im Leben zu kurz kommen
es im Leben zu etwas bringen
sich im Leben bewähren
sich in das Leben schicken
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
mit dem Leben fertig werden
er hatte mit dem Leben abgeschlossen
Grammatik: in Verbindung mit »vom«
Beispiele:
vom Leben enttäuscht, gebrochen sein
viel vom Leben erwarten, haben wollen
nichts vom Leben wissen
Grammatik: in Verbindung mit »zum«
Beispiel:
eine gesunde Einstellung zum Leben haben
die gesellschaftliche Realität
Beispiele:
das Leben nimmt uns in die Schule
das Leben hat ihn hart angefasst
das Leben schreibt die besten Romane
diese Geschichten sind dem Leben nacherzählt
sie werde dem Leben mit Gewalt entfremdet [ MusilMann566]
Grammatik: in Verbindung mit »am«
Beispiel:
am Leben vorbeileben
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiel:
dieses Thema ist aus dem Leben gegriffen
Grammatik: in Verbindung mit »für«
Beispiel:
nicht für die Schule, für das Leben lernen wir
Grammatik: in Verbindung mit »in«, »im«
Beispiele:
im Leben ist es ganz anders als im Film
umgangssprachlichmit beiden Beinen fest im Leben stehen
sich im Leben (nicht) zurechtfinden
hinaus ins Leben treten
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiel:
die Verbindung mit dem Leben verlieren
Grammatik: in Verbindung mit »nach«
Beispiel:
ein Kunstwerk nach dem Leben gestalten
Grammatik: in Verbindung mit »zum«
Beispiel:
gehobenfür die Abiturienten öffnete sich das Tor zum Leben
das gesellschaftliche Geschehen
Beispiele:
das tägliche, moderne, großstädtische Leben
das literarische, künstlerische, wirtschaftliche, wissenschaftliche, internationale, politische Leben
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens
aktiv im gesellschaftlichen Leben stehen
Von dem geistigen Leben Berlins wurde ich stärker berührt als von dem von Paris [ SchweitzerAus meinem Leben26]
4.
Betrieb, lebhafte Tätigkeit
Beispiele:
das geräuschvolle Leben auf der Straße
lautes Leben herrschte auf dem Markt
am Strand war kein Leben mehr
um ihn herum brodelt, quirlt das Leben der Großstadt
das vielstimmige Leben des nächtlichen Waldes
Leben in ein Unternehmen bringen
das bunte Leben und Treiben während der Messe
Nebel, der mit seiner lähmenden Kraft das Leben im Hafen zum Stocken brachte [ BredelVäter337]
5.
vertraulich Anrede einer geliebten Person
Beispiele:
du mein geliebtes Leben!
Reich mir die Hand, mein Leben [ MozartDon GiovanniI 9]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

leben · Leben · Lebenslauf · Lebensmittel · lebendig · lebhaft · Lebemann · Lebewesen · Lebewohl · ableben · erleben · Erlebnis · überleben · verleben · verlebt
leben Vb. ‘lebendig, nicht tot sein, existieren, sich von etw. ernähren, wohnen’, ahd. lebēn ‘leben, wohnen, überleben’ (8. Jh.), mhd. leben, asächs. libbian, mnd. mnl. lēven, nl. leven, aengl. libban, engl. to live, anord. lifa ‘leben’, schwed. leva und got. liban sind verwandt mit bleiben (s. d.) und im Sinne von ‘beharren, dauern’ (wie auch Leib, s. d.) an die dort genannte Wurzel anzuschließen. – Leben n. ‘das Existieren, lebhaftes Treiben, Betrieb’, ahd. lebēn ‘Leben, Umgang’ (um 1000), mhd. leben, auch ‘Lebensweise, Stand, Orden’, substantivierter Infinitiv, der für das in alter Zeit gleichbed., unter Leib (s. d.) behandelte Substantiv eintritt. Lebenslauf m. (17. Jh.), Übersetzung von lat. curriculum vītae. Lebensmittel Plur. ‘Nahrungsmittel’ (17. Jh.). lebendig Adj. ‘lebend, lebhaft’, ahd. lebēntīg (9. Jh.), mhd. lebendec, lebendic. lebhaft Adj. ‘frisch, munter’, mhd. lebehaft ‘Leben habend, lebendig’. Lebemann m. ‘seinen Vergnügungen lebender Mann’, Ende 18. Jh. für Bonvivant (s. d.). Lebewesen n. ‘lebender Organismus’ (16. Jh.). Lebewohl n. Substantivierung des imperativischen Abschiedsgrußes lebe wohl! (17. Jh.). ableben Vb. ‘sterben, verscheiden’ (17. Jh.), zuvor ‘erleben, durchleben’ (16. Jh.), vgl. mnd. aflēven ‘erleben’ (14. Jh.). erleben Vb. ‘bis zu einer bestimmten Zeit leben, etw. erfahren, von etw. betroffen werden’ (15. Jh.). Erlebnis n. ‘miterlebtes Geschehnis, Ereignis von nachhaltiger Wirkung’ (1. Hälfte 19. Jh.). überleben Vb. ‘länger leben als, überstehen’, ahd. ubarlebēn (9. Jh.), mhd. überleben. verleben Vb. ‘(eine Zeit) verbringen, (Geld, Geldeswert) für den Lebensunterhalt aufbrauchen’, mhd. verleben ‘(eine Zeit) verbringen, überleben, ableben, verwelken’. verlebt Part.adj. ‘alt geworden, durch ungesunde Lebensführung verbraucht’ (16. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Dasein · Existenz · Leben · irdisches Dasein
Assoziationen
Synonymgruppe
Berufung · Bestimmung · Daseinszweck · Endzweck · Existenzgrund · Lebensinhalt · Lebenssinn · Lebenszweck · Mission · Sendung · Sinn · Zweck  ●  (jemandes) Leben ugs. · Designation geh., lat., bildungssprachlich · Raison d'être geh., franz.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Leben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leben‹.

Verwendungsbeispiele für ›Leben‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mein Leben hier spielt sich zusehends nur im Kopf ab. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 1060]
Ein Leben nach dem Tod kann ich mir ohnedies nicht vorstellen. [Noll, Ingrid: Ladylike, Zürich: Diogenes 2006, S. 19]
Und so fing er wieder einmal ein neues Leben an. [Lepenies, Wolf: Kultur und Politik, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 337]
Hier wird die Frage nach dem »Sinn des Lebens« akut. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 140]
In meinem Leben habe ich so etwas noch nicht gehört. [Tucholsky, Kurt: Die 'dummen' Schweden. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1929]]
Zitationshilfe
„Leben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lebemann
Lebehoch
Lebefrau
Lebedame
Leasingvertrag
Leben erhaltend
Leben spendend
Leben zerstörend
Lebendgeborene
Lebendgeburt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora