Lebendspende, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lebendspende · Nominativ Plural: Lebendspenden
Worttrennung Le-bend-spen-de
Typische Verbindungen zu ›Lebendspende‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebendspende‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lebendspende‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwar erfassen die Statistiken die privat vermittelten Lebendspenden noch nicht.
[Die Zeit, 11.08.2005, Nr. 33]
Generell steht er dem "Trend zur Lebendspende" aber skeptisch gegenüber.
[Süddeutsche Zeitung, 09.05.1997]
Ärzte verweisen zudem auf ein medizinisches Argument für die Lebendspende.
[Die Zeit, 11.08.2005, Nr. 33]
In anderen Ländern hat die Lebendspende sich bereits weitaus stärker eingebürgert als hierzulande.
[Süddeutsche Zeitung, 09.11.1995]
Allerdings sieht der Chirurg gewisse psychologische und ethische Probleme in der Lebendspende.
[Die Welt, 18.05.2000]
Zitationshilfe
„Lebendspende“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebendspende>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lebendmaske Lebendimpfstoff Lebendigkeit Lebendgewicht Lebendgeflügel |
Lebendvieh Lebensabend Lebensablauf Lebensabriss Lebensabschnitt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora