Lebensabschnitt, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Lebensabschnitt(e)s · Nominativ Plural: Lebensabschnitte
Aussprache [ˈleːbn̩sˌʔapʃnɪt]
Worttrennung Le-bens-ab-schnitt
Wortbildung
mit ›Lebensabschnitt‹ als Erstglied:
Lebensabschnittbegleiter
· Lebensabschnittsbegleiter · Lebensabschnittsgefährte · Lebensabschnittsgefährtin · Lebensabschnittspartner
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Periode im Leben
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein neuer, spannender, beruflicher, schwieriger, wichtiger Lebensabschnitt
als Akkusativobjekt: einen [neuen] Lebensabschnitt beginnen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Start, der Übergang, ein Schritt in einen [bestimmten] Lebensabschnitt
als Aktivsubjekt: ein Lebensabschnitt beginnt, fängt an, geht zu Ende
als Genitivattribut: der Beginn, das Ende eines Lebensabschnitts
Beispiele:
Die Region Mayen ist meine Heimat, allerdings gibt es viele Orte auf
der Welt, wo ich gern mal einen Lebensabschnitt
verbringen würde[…]. [Rhein-Zeitung, 31.01.2013]
In dem Lebensabschnitt, in dem ich jetzt bin,
ist der Sport, das Skifahren mein Leben. [Frankfurter Rundschau, 14.01.2021]
Im dritten Lebensabschnitt fand er Entspannung
mit Reisen und Wanderungen mit Freunden oder seiner Partnerin
[…]. [Thurgauer Zeitung, 03.05.2019]
Die ersten drei Lebensjahre sind für die Entwicklung unserer Kinder
von entscheidender Bedeutung. […] Die Liebe und die
Fürsorge einer Mutter – in diesem Lebensabschnitt ist
sie meiner Meinung nach für ein Kind unersetzlich. [Fränkischer Tag, 06.02.2019]
Juristisch gilt ein 18‑Jähriger als erwachsen, strafrechtlich bleibt
er bis zu seinem 21. Geburtstag ein Heranwachsender – und das ist vielleicht
die bürokratischste und gleichzeitig die poetischste Beschreibung des
Lebensabschnitts, in den ein 18‑Jähriger
eintritt. [Zeit Magazin, 19.08.2010]
●
spezieller Phase im Leben, deren Beginn, Verlauf und besonders deren Ende durch prägende, einschneidende Erfahrungen, Ereignisse oder Entwicklungen markiert ist
Beispiele:
An der Uni beginnt ein neuer
Lebensabschnitt, das erlebt auf die eine oder
andere Weise jeder, wenn er von zu Hause auszieht, die Stadt wechselt,
neue Freunde kennenlernt und sich aussuchen kann, was er lernen möchte. [Die Zeit, 01.01.2007]
Mit der Geburt eines Kindes beginnt ein neuer, spannender
Lebensabschnitt, der viele Veränderungen mit
sich bringt. [Münchner Merkur, 11.01.2021]
Robert Schumann hatte sein Konzert für Violoncello und Orchester
a‑Moll op. 129 im Jahr 1850 innerhalb zweier Wochen in einem der
glücklichsten Lebensabschnitte seines Leben nach
seiner Übersiedlung von Dresden nach Düsseldorf geschrieben. [Rhein-Zeitung, 31.05.2019]
»Jahresringe« ist ein Film über Liebe und Freundschaft, über
Lebensabschnitte und Veränderungen und die
Suche nach dem eigenen Weg in den Startlöchern des
Erwachsenseins. [Südkurier, 18.11.2008]
Wir müssen, um handeln zu können, verstehen, was wir wollen und
tun. Das gilt nicht nur für kurzfristige Handlungen wie die Fahrt zur
Arbeit oder den Gang ins Kino. Es gilt auch für längere Folgen von
Handlungen, die einen ganzen Lebensabschnitt
prägen: ein Studium, die Gründung einer Familie, den Aufbau einer Firma,
die jahrelange Arbeit an einem Buch. [Die Zeit, 28.06.2007]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Alter ·
Altersklasse ·
Altersstufe ·
Lebensabschnitt ·
Lebensalter ·
Lebensphase ●
Entwicklungsstadium fachspr., biologisch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Lebensabschnitt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebensabschnitt‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lebendvieh lebenerhaltend Lebensabend Lebensablauf Lebensabriss |
Lebensabschnittbegleiter Lebensabschnittsbegleiter Lebensabschnittsgefährte Lebensabschnittsgefährtin Lebensabschnittspartner |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)