Lebenserhaltung
Grammatik Substantiv
Worttrennung Le-bens-er-hal-tung
Wortbildung
mit ›Lebenserhaltung‹ als Erstglied:
Lebenserhaltungstrieb
Typische Verbindungen zu ›Lebenserhaltung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebenserhaltung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lebenserhaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aufgrund des geleisteten Eides ist der Arzt prinzipiell zur Lebenserhaltung verpflichtet.
[Die Welt, 22.03.2005]
Außerdem ist es vollgestopft mit Computern und Systemen zur Lebenserhaltung.
[Süddeutsche Zeitung, 08.12.1998]
Nach gegenwärtiger Lage scheint die Lebenserhaltung für die digitalen Sender in der Tat fragwürdig.
[Die Zeit, 20.09.2010, Nr. 38]
Die Verpflichtung zur Lebenserhaltung bestehe aber nicht unter allen Umständen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.09.1998]
Denn sie, als das jeweilige System kollektiver Lebenserhaltung, mutet jedem Arbeit und Triebverzicht zu.
[Die Zeit, 18.07.1969, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Lebenserhaltung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebenserhaltung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lebenserfüllung Lebenserfahrung Lebensereignis Lebensepisode Lebensentwurf |
Lebenserhaltungstrieb Lebenserinnerung Lebenserscheinung Lebensertüchtigung Lebenserwartung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora