Lebensgemeinschaft, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lebensgemeinschaft · Nominativ Plural: Lebensgemeinschaften
Aussprache
Worttrennung Le-bens-ge-mein-schaft
Wortzerlegung Leben Gemeinschaft
eWDG
Bedeutung
Verbindung zu gemeinsamem Zusammenleben
Beispiele:
die Lebensgemeinschaft einer Familie
die Lebensgemeinschaft von Mann und Frau (= nicht gesetzlich vollzogene eheliche Gemeinschaft)
Biologiedie Lebensgemeinschaften (= Symbiosen) der Pflanzen, Tiere
eine Lebensgemeinschaft mit jmdm. aufnehmen, bilden, auflösen
in enger Lebensgemeinschaft mit jmdm. leben
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Lebensgemeinschaft ·
Lebenspartnerschaft
Assoziationen |
|
Biologie
Typische Verbindungen zu ›Lebensgemeinschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebensgemeinschaft‹.
Bachlauf
Biotop
Ehe
Lebensstätte
Partner
Rhithrals
Wiederherstellung
anthroposophisch
aquatisch
artenreich
ehelich
eheähnlich
eingetragen
fortbestehen
fußend
gleichgeschlechtlich
gleichstellen
heterosexuell
homosexuell
homosexuelle
kommunitär
mikrobiell
nichtehelich
polygam
reproduktiv
schwul
sozialpädagogisch
symbiotisch
unehelich
Verwendungsbeispiele für ›Lebensgemeinschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch bei lang dauernden eheähnlichen Lebensgemeinschaften können unerträgliche Härten vorkommen, die dann ausgeglichen werden müssen.
[Die Zeit, 30.09.1999, Nr. 40]
Diesmal ging es um ein Kind, das nichteheliche Kind einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft.
[Die Zeit, 20.12.1996, Nr. 52]
So hat der hinterbliebene Partner aus einer homosexuellen Lebensgemeinschaft immer noch kein gesetzliches Erbrecht.
[Die Zeit, 30.09.1999, Nr. 40]
Wie hältst du es mit berufstätigen Frauen, homosexuellen Nachbarn, nichtehelichen Lebensgemeinschaften, barbusigen Mädchen am Strand.
[Die Zeit, 23.03.2006, Nr. 13]
Die Ehe ist die vollkommene Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau.
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 271]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
lebensgefährlich Lebensgefährte Lebensgefährtin Lebensgefühl Lebensgeist |
Lebensgenosse Lebensgenuss Lebensgeschichte lebensgeschichtlich Lebensgeschick |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)