Lebensgesetz, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Lebensgesetzes · Nominativ Plural: Lebensgesetze
Worttrennung Le-bens-ge-setz
Typische Verbindungen zu ›Lebensgesetz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebensgesetz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lebensgesetz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Individueller Terror arbeitete ihnen vor, staatlicher Terror wurde ihr Lebensgesetz.
Die Welt, 07.04.2005
Dies klinge hart, aber es sei nun einmal das Lebensgesetz.
o. A.: Fünfundfünfzigster Tag. Samstag, den 9. Februar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 7341
Das höhere Lebensgesetz liegt in den ethischen Werten, besonders in der Treue, sowie in den Werten der Religion.
Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 1829
Es wird verblühen und vergehen, wenn es sein Lebensgesetz verkennt und missachtet.
o. A.: Großkundgebung der NSDAP in der Prager Messehalle, 29.06.1939
Ein Gesetz, das seine „rassische“ Tendenz so wenig verbarg, schien ihm gegen das Lebensgesetz des Commonwealth selbst zu verstoßen.
Die Zeit, 13.03.1964, Nr. 11
Zitationshilfe
„Lebensgesetz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebensgesetz>, abgerufen am 01.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lebensgeschick lebensgeschichtlich Lebensgeschichte Lebensgenuss Lebensgenosse |
Lebensgestaltung lebensgetreu lebensgewandt Lebensgewandtheit Lebensgewohnheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora