Filiale eines Lebensmittelgeschäftes
Lebensmittelfiliale
Worttrennung Le-bens-mit-tel-fi-li-ale · Le-bens-mit-tel-fi-lia-le
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Lebensmittelfiliale‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor allem in den Lebensmittelfilialen werden keine Rabatte zu holen sein.
Die Welt, 24.07.2001
Auch in Baden-Württemberg forderte die HBV zu Arbeitsniederlegungen in vier Stuttgarter Lebensmittelfilialen auf.
Süddeutsche Zeitung, 23.06.1998
Bei den Lebensmittelfilialen und im Möbelbereich ist es nach den Angaben zu Umsatzeinbußen gekommen.
Süddeutsche Zeitung, 05.10.1994
Nach dem Erfolgsmodell des Discounters Penny testet jetzt auch Discount-Primus Aldi das Brötchenbacken in seinen Lebensmittelfilialen.
Die Welt, 20.01.2004
Der Saarbrücker Konzern wiederum ist mit SB-Warenhäusern groß geworden und führt Bekleidungsmärkte, Bau- und Einrichtungshäuser sowie Lebensmittelfilialen unter seinem Dach.
Die Zeit, 07.08.1992, Nr. 33
Zitationshilfe
„Lebensmittelfiliale“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebensmittelfiliale>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lebensmittelfarbstoff Lebensmittelfarbe Lebensmitteleinzelhandel Lebensmitteldepot Lebensmittelchemiker |
Lebensmittelgeschäft Lebensmittelgesetz Lebensmittelhandel Lebensmittelhändler Lebensmittelhersteller |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora