Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Lebensmittelgeschäft, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Lebensmittelgeschäft(e)s · Nominativ Plural: Lebensmittelgeschäfte
Aussprache  [ˈleːbn̩smɪtl̩gəˌʃɛft]
Worttrennung Le-bens-mit-tel-ge-schäft
Wortzerlegung Lebensmittel Geschäft
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
Laden, in dem Waren verkauft werden, die der Ernährung und dem täglichen Bedarf dienen
Synonym zu Lebensmittelladen, siehe auch Supermarkt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein kleines, großes Lebensmittelgeschäft
als Akkusativobjekt: ein Lebensmittelgeschäft betreiben, besitzen, führen
in Präpositionalgruppe/-objekt: in ein Lebensmittelgeschäft gehen
Beispiele:
Auch Nahversorgungsbetriebe in kleinen Gemeinden werden [in Südtirol] gefördert – Lebensmittelgeschäfte, Schlachtereien und Bäckereien. [Welt am Sonntag, 20.05.2018]
Vor zwanzig Jahren gab es nur ein paar türkische Lebensmittelgeschäfte, heute sind sie allgegenwärtig. [Berliner Zeitung, 19.09.2002]
Supermärkte und große Lebensmittelgeschäfte können [in Großbritannien] an Sonntagen zwischen zehn und 18 Uhr, aber nur [während] sechs Stunden verkaufen. [Frankfurter Rundschau, 27.08.1999]
Jedes Jahr geben nach Angaben des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels […] 2.000 kleine Lebensmittelgeschäfte auf. [Berliner Zeitung, 29.07.1994]
In Lebensmittelgeschäften Hunde mitzuführen ist ebenso polizeiwidrig wie Eßwaren einer Fingerprobe zu unterziehen. [Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A–Z. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 19101]
2.
Wirtschaft Geschäftstätigkeit im Bereich des Verkaufs von Waren, die der Ernährung und dem täglichen Bedarf dienen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
[Der Konzern] Amazon war bereits zuvor [vor der Gründung einer eigenen Lebensmittelkette] in das Lebensmittelgeschäft eingestiegen und liefert über seinen Service AmazonFresh die Produkte den Kunden nach Hause. [Neue Zürcher Zeitung, 05.12.2016]
Da [das Unternehmen] Karstadt wegen seiner schwachen Marktposition nicht in der Lage war, das Lebensmittelgeschäft profitabel zu betreiben, war der Konzern eine Partnerschaft mit dem zweitgrößten deutschen Lebensmittelhändler [Rewe] eingegangen. [Süddeutsche Zeitung, 16.10.2007]
Weil [der Lebensmittelkonzern] Wal‑Mart sich jetzt […] im kalifornischen Lebensmittelgeschäft breit machen will und die Eröffnung von 40 Supercentern – Einzelhandel plus Lebensmittel – plant, fürchten die etablierten Märkte um ihre Existenz. [Der Spiegel, 02.12.2003 (online)]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Lebensmittelgeschäft · Lebensmittelladen  ●  Kolonialwarengeschäft  veraltet · Kolonialwarenladen  veraltet
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Auslandsbesitzung · Auslandsterritorium · Kolonie · Überseebesitz · Überseegebiet  ●  Schutzgebiet euphemistisch

Typische Verbindungen zu ›Lebensmittelgeschäft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebensmittelgeschäft‹.

Zitationshilfe
„Lebensmittelgeschäft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebensmittelgesch%C3%A4ft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lebensmittelfiliale
Lebensmittelfarbstoff
Lebensmittelfarbe
Lebensmitteleinzelhandel
Lebensmitteldiscounter
Lebensmittelgesetz
Lebensmittelhandel
Lebensmittelhersteller
Lebensmittelhilfe
Lebensmittelhändler