Lebensmittelskandal, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Lebensmittelskandal(e)s · Nominativ Plural: Lebensmittelskandale
Worttrennung Le-bens-mit-tel-skan-dal
Wortzerlegung Lebensmittel Skandal
Typische Verbindungen zu ›Lebensmittelskandal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebensmittelskandal‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lebensmittelskandal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Artikel stellt sehr treffend einige Ursachen für die nicht abreißenden Lebensmittelskandale dar.
[Die Zeit, 30.08.1999, Nr. 35]
Die Liste der Lebensmittelskandale ist lange und wird beinahe täglich länger.
[Süddeutsche Zeitung, 19.07.2002]
Nicht steigende Solidarität mit den armen Ländern, sondern die Lebensmittelskandale seien es wohl in erster Linie gewesen, die zum Erfolg beigetragen hätten.
[Süddeutsche Zeitung, 06.03.2002]
Ob dadurch auch die Zahl der Lebensmittelskandale sinkt, ist damit aber nicht gesagt.
[Der Tagesspiegel, 27.06.2003]
Das Vertrauen ins Brot ist so vollkommen, dass nicht einmal die Lebensmittelskandale der letzten Monate es schmälern konnten.
[Der Tagesspiegel, 31.07.2001]
Zitationshilfe
„Lebensmittelskandal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebensmittelskandal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lebensmittelsicherheit Lebensmittelrecht Lebensmittelration Lebensmittelpunkt Lebensmittelproduzent |
Lebensmittelspende Lebensmitteltafel Lebensmittelverfälschung Lebensmittelvergiftung Lebensmittelversorgung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora