Lebensmodell, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Lebensmodells · Nominativ Plural: Lebensmodelle
Worttrennung Le-bens-mo-dell
Thesaurus
Synonymgruppe
Idee vom Leben
·
↗Lebensentwurf
·
Lebensmodell
·
↗Lebensplan
·
Vorstellung vom Leben
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Lebensmodell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebensmodell‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lebensmodell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie forderte ein Ende der "massiven staatlichen Unterstützung" für kinderlose Lebensmodelle.
Die Zeit, 05.12.2007 (online)
Grundsätzlich lässt sich das eigene Lebensmodell in drei Phasen teilen.
Süddeutsche Zeitung, 12.11.2002
Sie brauchen neue Lebensmodelle, und wenn die katholische Tradition bei deren Entwicklung helfen kann, ist es ihnen gerade recht.
Die Zeit, 28.02.1986, Nr. 10
Die alternativen Lebensmodelle prallen aufeinander, jedoch nicht ohne Effekt für den Leser.
Die Welt, 19.11.2005
Manche werden jetzt kritisieren, ich wolle die Frauen in die Erwerbstätigkeit drängen und für uns gäbe es nur ein Lebensmodell.
Der Tagesspiegel, 18.05.2002
Zitationshilfe
„Lebensmodell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebensmodell>, abgerufen am 24.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lebensmittelzusatzstoff Lebensmittelvorrat Lebensmittelversorgung Lebensmittelvergiftung Lebensmittelverfälschung |
Lebensmöglichkeit Lebensmonat Lebensmorgen Lebensmotto lebensmüde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora