Lebensmuster, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Lebensmusters · Nominativ Plural: Lebensmuster
Worttrennung Le-bens-mus-ter
Typische Verbindungen zu ›Lebensmuster‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebensmuster‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lebensmuster‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hatten nie die Chance, ihren eigenen Lebensmustern zu folgen.
Die Zeit, 28.06.1991, Nr. 27
Das Wiederaufleben von archaischen Lebensmustern, Traditionen, vergessenen Sprachen und Dialekten gehört dazu.
Süddeutsche Zeitung, 26.06.1999
Noch eine kulturelle Bewegung führt zu dieser Irritation traditioneller Lebensmuster.
Der Tagesspiegel, 08.06.2004
Im Lebensmuster, in der pädagogischen Rangordnung hat sich etwas geändert.
Die Welt, 08.11.2000
Mit dem zunehmenden Zerfall traditioneller Lebensformen und sozialer Regulative für alltägliche Lebensmuster gehen immer mehr Menschen auf die Suche nach neuen Leitfäden für ihre Lebensorganisation.
Keupp, Heiner: Gemeindepsychologie. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 6145
Zitationshilfe
„Lebensmuster“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebensmuster>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lebensmüdigkeit lebensmüde Lebensmotto Lebensmorgen Lebensmonat |
Lebensmut lebensmutig lebensnah Lebensnähe Lebensnerv |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora