Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Lebenspartner, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Lebenspartners · Nominativ Plural: Lebenspartner
Aussprache  [ˈleːbn̩spaʁtnɐ]
Worttrennung Le-bens-part-ner
Wortzerlegung Leben Partner
Wortbildung  mit ›Lebenspartner‹ als Erstglied: Lebenspartnerin
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
besonders Recht Person desselben Geschlechts, mit der man in einer juristisch der herkömmlichen Ehe ähnlichen Beziehung zusammenlebt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eingetragene, gleichgeschlechtliche, homosexuelle, lesbische, schwule Lebenspartner
in Präpositionalgruppe/-objekt: das Adoptionsrecht für Lebenspartner; die Gleichstellung, die Ungleichbehandlung von Lebenspartnern
in Koordination: Ehegatten, Ehepartner und Lebenspartner
Beispiele:
Seit Einführung der eingetragenen Lebenspartnerschaft für homosexuelle Paare im Jahr 2001 hat Karlsruhe in mehreren Urteilen die rechtliche Gleichstellung von Ehe‑ und Lebenspartnern vorangetrieben. [Die Welt, 29.06.2017]
Reicht für Eltern ein gemeinsames Testament oder bedarf es eines notariellen Erbvertrags? [–] »Ein gemeinschaftliches Testament können ausschließlich Ehepaare und eingetragene Lebenspartner aufsetzen«, so B[…]. [Welt am Sonntag, 08.09.2019, Nr. 36]
Erbschaften besteuert der Staat meist gar nicht. Für Ehegatten und eingetragene Lebenspartner ist die erste halbe Million steuerfrei, für Kinder sind es 400.000 Euro. [Ein Bayer gegen Russland, 12.03.2015, aufgerufen am 18.08.2015]
Die FDP mache bei Rechten und Pflichten keine Unterschiede zwischen gleichgeschlechtlichen Lebenspartnern und Ehegatten, heißt es im Entwurf für das neue Grundsatzprogramm, das der »Passauer Neuen Presse« vorliegt. [Die Zeit, 28.01.2012 (online)]
Zusammengerechnet werden die Einkommen der im Haushalt lebenden Angehörigen – also auch Ehepartner sowie gleichgeschlechtliche Lebenspartner und die familienversicherten Kinder. [Berliner Zeitung, 14.02.2005]
2.
gemeinsprachlich, allgemeiner Person, mit der man sein Leben teilt, eine partnerschaftliche Beziehung hat
Synonym zu Lebensgefährte
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: nichteheliche, unverheiratete Lebenspartner; ein langjähriger, der überlebende, verstorbene Lebenspartner
Beispiele:
24,1 Prozent [der Deutschen] finanzieren ihren Lebensunterhalt durch Einkünfte von Angehörigen. Dazu zählen unter anderem Kinder, die von ihren Eltern versorgt werden, aber auch Lebenspartner, die im Haushalt arbeiten und daher auf das Einkommen ihres Partners angewiesen sind. [Die Welt, 12.07.2019]
Wie aus dem 2016 veröffentlichten Bericht der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hervorging, wurden 2016 weltweit 43.600 Frauen und junge Mädchen von einem Lebenspartner, Ex‑Partner oder Familienmitglied getötet. [Die Welt, 31.08.2019]
Der ausgezogene Ehepartner oder nichteheliche Lebenspartner haftet weiterhin dann für Mietschulden, wenn er nicht aus dem Mietvertrag entlassen wurde. [Süddeutsche Zeitung, 02.08.2002]
Sie will nicht auf einen neuen Lebenspartner und zukünftigen Vater warten und wünscht sich schnellstens eine Klon‑Tochter, bevor sie in die Wechseljahre kommt und es zu spät ist für eine eigene Schwangerschaft. [Kerner, Charlotte: Blueprint Blaupause, Weinheim: Beltz & Gelberg 1999, S. 48]
Beide Wege [über Heiratsvermittlungsinstitute und Zeitungsannoncen], einen Lebenspartner kennenzulernen, mögen nicht jedem liegen. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 438]

letzte Änderung:

Thesaurus

Unterbegriffe
Synonymgruppe
(der) Mann an ihrer Seite · Freund · Lebensabschnittsgefährte · Lebensgefährte · Lebenspartner  ●  Partner  Hauptform
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Lebenspartner‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebenspartner‹.

Zitationshilfe
„Lebenspartner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebenspartner>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lebensorientierung
Lebensordnung
Lebensoptimismus
Lebensodem
Lebensnähe
Lebenspartnerin
Lebenspartnerschaft
Lebensperspektive
Lebenspfad
Lebenspforte