besonders Recht juristisch der herkömmlichen Ehe ähnliche Beziehung zwischen zwei Partnern desselben Geschlechts
Die Möglichkeit der eingetragenen Lebenspartnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare gab es in Deutschland von August 2001 bis September 2017. Seit Oktober 2017 können solche Paare heiraten, bestehende Lebenspartnerschaften können in Ehen umgewandelt werden.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine eheähnliche, eingetragene, gleichgeschlechtliche, homosexuelle, lesbische Lebenspartnerschaft
als Akkusativobjekt: eine Lebenspartnerschaft eingehen, schließen
als Genitivattribut: die Gleichstellung der Lebenspartnerschaft
Beispiele:
Gleichgeschlechtliche Paare sollen eine familienrechtliche
Gemeinschaft mit der Bezeichnung
»Lebenspartnerschaft« begründen können, die bis auf
die Adoption in Pflichten und Rechten der Ehe entspricht. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.03.1998]
Unter Schröders Regierung wurde 2001 die Möglichkeit homosexueller
Lebenspartnerschaft eingeführt – ein großer
Fortschritt für die Gleichberechtigung von Homosexuellen und der Vorläufer
der 2017 beschlossenen Homo‑Ehe. [Bild, 29.07.2019]
Die Partnerin der Frau, die ein Kind zur Welt bringt, soll
automatisch als »Mitmutter« mit allen Rechten und Pflichten anerkannt werden
– vorausgesetzt, beide sind verheiratet oder leben in einer eingetragenen
Lebenspartnerschaft. [Die Welt, 14.03.2019]
Seit 1. Oktober 2017 ist die Ehe für alle in Kraft. In der Mehrheit
verwandelten schwule und lesbische Paare ihre vorherige
Lebenspartnerschaft in eine Ehe. [Süddeutsche Zeitung, 24.09.2018]
Zuletzt stritten die »Demokraten« darüber, ob homosexuelle Partner
heiraten oder nur ihre Lebenspartnerschaft
registrieren lassen dürften. [Die Zeit, 02.08.2012]
Die eingetragene Lebenspartnerschaft ist eine
Ehe zweiter Klasse. In einigen Ländern wie Bayern werden Lesben und Schwule
noch immer zu den Notaren geschickt, nicht ins Standesamt. [Berliner Zeitung, 26.01.2005]